Achtung! Unsere Informationen zum Rektumkarzinom werden momentan überarbeitet.

Tumorstadien

Um ein Rektumkarzinom und seine Ausbreitung in andere Organe (Metastasierung) zu definieren, wird die sogenannte TNM-Klassifikation herangezogen. Sie ist auch die Grundlage für die Einteilung in Stadien. Zusätzlich wird für Operations- und Strahlungsplanungen der Tumor danach beurteilt, wie weit sein unterstes Ende bis zur sogenannten Anokutanlinie, der äußeren Begrenzung des Analkanals, reicht, wobei verschiedene Klassifikationen (UICC, ESMO) möglich sind.

TNM-Klassifikation
Die TNM-Klassifikation unterteilt bösartige Tumoren des Enddarms anhand ihrer Größe und des Ausbreitungsgrades. Dabei bedeuten: T = Tumor, N = Befall von Lymphknoten (Nodi lymphatici), M = Metastasen (Tochtergeschwülste) in anderen Organen.

T-Tumor

Eigenschaften

Tx

Ausgangstumor („Primärtumor“) kann nicht beurteilt werden

T0

kein Anhaltspunkt für Primärtumor

Tis

Carcinoma in situ (nur innerhalb der Darmschleimhaut finden sich Krebszellen)

T1

Tumor hat sich in die dünne Bindegewebsschicht unterhalb der Darmschleimhaut (Submukosa) ausgebreitet

T2

Tumor hat sich in die Muskelschicht unterhalb der Schleimhaut (Muskularis propria) ausgebreitet

T3

Tumor hat sich über die Muskelschicht unterhalb der Schleimhaut hinaus in die Subserosa oder das Fettgewebe ausgebreitet

T4

T4a

T4b

Tumor hat andere Organe oder das Bauchfell befallen

Befall des Bauchfells, das die inneren Organe überzieht (Viszerales Peritoneum)

Befall anderer Organe

 

N-Lymphknoten

Eigenschaften

Nx

Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden

N0

Kein Befall regionärer Lymphknoten

N1

N1a

N1b

N1c

Befall von 1-3 regionären Lymphknoten

1 Lymphknoten befallen

2-3 Lymphknoten befallen

Tumorknötchen im Fettgewebe unterhalb der Schleimhaut ohne regionäre Lymphknoten

N2

N2a

N2b

Befall von 4 oder mehr regionären Lymphknoten

4-6 Lymphknoten befallen

7 oder mehr Lymphknoten befallen

 

M-Fernmetastasen

Eigenschaften

Mx

Fernmetastasen (Tochtergeschwülste) können nicht beurteilt werden

M0

Keine Fernmetastasen

M1

M1a

M1b

Fernmetastasen

Fernmetastasen in einem Organ

Fernmetastasen in mehreren Organen

 

Stadium
Auf Grundlage der TNM-Klassifikation, also des Ausbreitungsgrades des Tumors, werden verschiedene Stadien von Enddarmkrebs unterschieden (nach UICC):

Stadium

Primärtumor

Lymphknoten (LK)

Fernmetastasen

0

Tis

N0

M0

I

T1, T2

N0

M0

IIA

T3

T3a (< 1 mm)

T3b (1-5 mm)

T3c (5-15 mm)

T3d (< 15 mm)

N0

M0

IIB

T4

N0

M0

IIIA

T1-2

N1 (1-3 betroffene LK)

M0

IIIB

T3-4

N1 (1-3 betroffene LK)

M0

IIIC

alle T

N2 (> 4 betroffene LK)

M0

IV

alle T

alle N

M1

 

Klassifikationen der Lokalisation des Rektumkarzinoms nach dem Abstand des unteren Endes des Primärtumors zur Anokutanlinie nach UICC (Union internationale contre le cancer) und ESMO (European Society for Medical Oncology)

Klassifikation

UICC

ESMO

Unteres Rektumdrittel

< 6 cm

< 5 cm

Mittleres Rektumdrittel

> 6 – 12 cm

> 5 – 10 cm

Oberes Rektumdrittel

> 12 – 16 cm

> 10 – 15 cm

 

(kvk)

 

Quellen
Eickhoff, A. et al.: Früherkennung des kolorektalen Karzinoms. Aktuelle Vorgehensweise: Koloskopie, Stuhltest, Radiologie. best practice onkologie 2009, 4:4-13

Gonzaleza, C.A. & Ribolib, E.: Diet and cancer prevention: Contributions from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) study. In: European Journal of Cancer 2010, 46(14):2555-2562

Halle, M. & Schoenberg, M. H.: Körperliche Aktivität in der Prävention und Therapie des kolorektalen Karzinoms. In: Deutsches Ärzteblatt 2009, 106(44):722-727

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.0, AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html (Stand: Juni 2013)

Leitlinie „Rektumkarzinom“. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Hrsg. (DGHO) Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.; Stand: September 2012

Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie. 6 überarb. Auflage 2003, München: Urban & Fischer

Papachristofilou, A. & Wicki, A.: Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie. Dickdarmtumoren im Fokus. In/Fo/Onkologie 2012, 6:33-39

Porzner, M. & Seufferlein, T.: Neoadjuvante und adjuvante Therapie des Rektumkarzinoms. In: Der Gastroenterologe 2010, 5(5):404-411

Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.): Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe 2010, Berlin

Schneider, A.R.J. & Caspary, W.F.: Diagnostik kolorektaler Karzinome. Aktueller Stand. In: Der Radiologe 2003, 43(2):105-112

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 14.04.2021

Weitere Informationen zum Thema Rektumkarzinom:

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 18.04.2024 22:47