Achtung! Unsere Informationen zum Multiplen Myelom werden momentan überarbeitet.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Multiples Myelom, Plasmozytom, Morbus Kahler

Zellen, Quelle: © fotoliaxrender - fotolia.com
Quelle: © fotoliaxrender - fotolia.com

Das Multiple Myelom (früher Plasmozytom oder Morbus Kahler) ist eine Tumorerkrankung aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Sein Ursprung liegt wie bei allen Lymphomen im lymphatischen Gewebe. Es entsteht durch die Entartung einer einzigen Plasmazelle, deren Klone sich im Knochenmark ausbreiten. 1873 wurde es erstmals von dem Arzt J. von Rustizky als Multiples Myelom beschrieben. Der Name Multiples Myelom (MM) leitet sich vom Erscheinungsbild ab: Charakteristisch sind viele (multiple) Tumorherde im Knochenmark (Myelome). Ist bei einem Patienten nur ein Krankheitsherd vorhanden, wird vom solitären Plasmozytom gesprochen.

Wurden in der Vergangenheit beide Begriffe oft als Synonym verwendet, spricht man heute von einem Multiplen Myelom. Der Begriff Plasmozytom sollte nur dann verwendet werden, wenn auch tatsächlich nur ein solitärer Tumor aus Plasmazellen vorhanden ist. Früher wurde die Krankheit zudem nach dem Wiener Arzt Kahler, der 1889 eine Krankheitsbeschreibung veröffentlichte, als Morbus Kahler bezeichnet.

Plasmazellen gehören zu den weißen Blutzellen und sind im Knochenmark und anderen Körpergeweben zu finden. Sie produzieren Antikörper, die bei der Abwehr von Krankheitserregern eine entscheidende Rolle spielen. Kommt es bei der Ausdifferenzierung von Plasmazellen im Knochenmark zur Entartung einer dieser Zellen (= monoklonale Plasmazelle = Myelomzelle) und vermehrt sich diese, entstehen bösartige Wucherungen. Die Myelomzellen produzieren monoklonale Antikörper im Übermaß, die nutzlos für ihre eigentliche Aufgabe in der Immunabwehr sind. Durch die unkontrollierte Vermehrung der Myelomzellen im Knochenmark können die dort befindlichen blutbildenden Zellen verdrängt werden. Dadurch kann es zu Blutarmut (Anämie), Verminderung der Blutplättchen und einer Schwächung des Immunsystems kommen. 
Die Myelomzellen beeinflussen außerdem den normalen Knochenstoffwechsel durch Anregung der knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) und Hemmung der knochenaufbauenden Zellen (Osteoblasten). Dies führt zu Knochenauflösungen und Knochenbrüchen.

Häufigkeit

Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste hämatologische maligne Erkrankung in den westlichen Industriestaaten und gehört zu den häufigsten Tumoren von Knochen und Knochenmark. Etwa sechs bis acht Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner werden jährlich verzeichnet. Im Jahr 2017 wurde bei 3180 Frauen und 3675 Männern ein Multiples Myelom diagnostiziert. Zum Zeitpunkt der Diagnose sind Männer rund 72 Jahre alt, Frauen 74 Jahre.

 

(red)

 

Quellen:

[1] DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. Multiples Myelom Leitlinie. Stand Mai 2018. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@view/html/index.html
[2] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
[3] Rajkumar, S.V., Dimopoulos, M.A., Palumbo, A., Blade, J., Merlini, G., Mateos, M.V., Kumar, S., Hillengass, J., Kastritis, E., Richardson, P., Landgren, O., Paiva, B., Dispenzieri, A., Weiss, B., LeLeu, X., Zweegman, S., Lonial, S., Rosinol, L., Zamagni, E., Jagannath, S., Sezer, O., Kristinsson, S.Y., Caers, J., Usmani, S.Z., Lahuerta, J.J., Johnsen, H.E., Beksac, M., Cavo, M., Goldschmidt, H., Terpos, E., Kyle, R.A., Anderson, K.C., Durie, B.G., Miguel, J.F. (2014) International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol. 15(12):e538-e548 [4] https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Multiples%20Myelom/multiples_myelom_node.html (zuletzt aufgerufen am 4.6.2021)

Dr. Goldschmidt

Fachliche Beratung:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt

Wissenschaftliche Referentin:
Dr. Annemarie Angerer

Universitätsklinikum Heidelberg

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 04.06.2021

Weitere Basisinformationen zum Multiplen Myelom:

Nachrichten zum Multiplen Myelom

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 15:56