Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Morbus Hodgkin, Hodgkin-Lymphom, Lymphogranulomatose

Allgemeine Fakten

Krebszellen, Quelle: © vitanovski - fotolia.com
Quelle: © vitanovski - fotolia.com

Morbus Hodgkin, auch Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose genannt, ist eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems. Sie ist nach dem englischen Arzt und Pathologen Thomas Hodgkin benannt, der die Krankheit im Jahre 1832 zum ersten Mal beschrieben hat.

Der Morbus Hodgkin gehört – zusammen mit der großen Gruppe der so genannten Non-Hodgkin-Lymphome – zu den malignen Lymphomen. Der Begriff „maligne Lymphome“ bedeutet übersetzt „bösartige Lymphknotengeschwulst“. Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems, die als ein Hauptmerkmal Lymphknotenschwellungen (Lymphome) hervorrufen können. Die Unterscheidung zwischen Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen ist nur durch die feingewebliche Untersuchung von befallenem Gewebe möglich.

Da sich im gesamten Körper Lymphgewebe befindet, kann Morbus Hodgkin überall im Körper entstehen. Die Lymphknoten sind beim Hodgkin-Lymphom am häufigsten betroffen, aber auch andere Organe wie Lunge, Leber, Knochenmark und Milz können – vor allem in fortgeschrittenen Krankheitsstadien – befallen sein. Ohne Behandlung verläuft die Krankheit praktisch immer tödlich. Durch die heute zur Verfügung stehenden Behandlungsmaßnahmen können allerdings die meisten Patienten geheilt werden.

Morbus Hodgkin entsteht, wenn bestimmte Zellen des lymphatischen Gewebes, insbesondere die B-Lymphozyten, infolge von Veränderungen im Erbgut entarten ("Hodgkin-Zellen"). Beim Hodgkin-Lymphom lassen sich in befallenen Lymphknoten und Organen unter dem Mikroskop so genannte Reed-Sternberg-Riesenzellen nachweisen, die bei Non-Hodgkin-Lymphomen nicht vorkommen. Diese mehrkernigen Zellen entstehen durch Zusammenschluss mehrerer „Hodgkin-Zellen“.

Aufgrund ihres Erscheinungsbildes unter dem Mikroskop werden die klassischen Hodgkin-Lymphome in vier Hauptformen unterteilt, die sich hinsichtlich der Häufigkeit, dem Krankheitsverlauf und der Heilungsaussichten nicht unterscheiden:

  • lymphozytenreicher Typ (5-10 Prozent der Fälle)
  • nodulär-sklerosierender Typ (50-60 Prozent)
  • Mischtyp (30 Prozent)
  • lymphozytenarmer Typ (5-10 Prozent)

Eine weitere Form des Hodgkin-Lymphoms ist das noduläre Lymphozyten-prädominante Hodgkin-Lymphom, das in nur 5-8% aller Hodgkin-Lymphome auftritt und insgesamt sehr gute Heilungsaussichten hat. Überwiegend wird es in frühen Stadien diagnostiziert.

Wie ist die Behandlung dieser Erkrankung in Deutschland geregelt?

Patienten bis zum 18. Lebensjahr werden auf die für die Altersgruppe 0 – 18 Jahre besonderen Bedürfnisse abgestimmte Therapieverfahren der Pädiatrischen Onkologie in einem Pädiatrisch-Onkologischen Zentrum behandelt. Falls Fragen zu dem nächstgelegenen Behandlungszentrum bestehen, können Sie sich an die GPOH-HD-Studienzentrale: Prof. Dr. D. Körholz, Studienzentrale Hodgkin-Lymphom, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zentrum für Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, UKGM Standort Gießen, Feulgenstraße 12, 35392 Gießen , Tel. 0641-985-43844, wenden oder über www.kinderkrebsinfo.de informieren.

Patienten über 18 Jahre sollten nach Protokollen der internistischen Onkologie behandelt werden. Ansprechpartner für diese Patienten ist die German Hodgkin Study Group.

Häufigkeit

Morbus Hodgkin ist eine eher seltene Erkrankung. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts machen Hodgkin-Lymphome bei Männern und Frauen jeweils 0,5 Prozent aller Krebsneuerkrankungen aus. Im Jahr 2016 erkrankten in Deutschland rund 2.490 Personen daran. Zum Vergleich: An Brustkrebs erkranken in Deutschland jährlich mehr als 68.950 Frauen, an Dickdarmkrebs jeweils rund 32.300 Männer und 25.990 Frauen. 

Das mittlere Erkrankungsalter bei Morbus Hodgkin liegt bei etwa 46 Jahren unter Männern und bei 43 Jahren unter Frauen. Auch Kinder können an einem Hodgkin-Lymphom erkranken. Hier liegt der Erkrankungsgipfel bei 15 Jahren. Die Prognose für das 5-Jahresüberleben ist günstig: 86% der Männer und 84% der Frauen überleben.

(yia/red)

 

Literatur:
V. Diehl, A. Jostings, S. Schmitz: Hodgkin-Lymphom, in: Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien, Deutsche Krebsgesellschaft (Hrsg.), W. Zuckschwerdt Verlag 2008
Christine Mauz-Körholz et. al.: Procarbazine-Free OEPA-COPDAC Chemotherapy in Boys and Standard OPPA-COPP in Girls Have Comparable Effectiveness in Pediatric Hodgkin’s Lymphoma: The GPOH-HD-2002 Study, Journal of Clinical Oncology 28:3680-3686, August 2010
H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
Robert Koch-Institut - Zentrum für Krebsregisterdaten https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Morbus%20Hodgkin/morbus%20hodgkin_node.html (aufgerufen am 02.03.2021)

Fachliche Beratung:

Prof. Dr. Dieter Körholz,
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zentrum für Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, UKGM Standort Gießen
Prof. Dr. med. Christine Mauz-Körholz,
Hodgkin-Studienzentrale, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Zentrum für Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, UKGM Standort Gießen

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 02.03.2021

Weitere Basisinformationen zu Morbus Hodgkin:

Newsletter

Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

 

Zuletzt aufgerufen am: 18.04.2024 22:47