Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Magenkrebs - Erkrankungsverlauf

Magenkrebs geht meist von den Drüsenzellen der Magenschleimhaut aus. Das ist die Zellschicht, welche die Innenwand des Magens auskleidet.

So lange der Tumor noch klein ist, beschränkt er sich auf diesen Bereich. Wird das Geschwulst größer, so dringt es jedoch auch in tiefere Schichten der Magenwand ein, das heißt, es befällt die Muskulatur des Magens und das Bauchfell. Mit zunehmendem Tiefenwachstum breitet sich der Tumor in die Lymphknoten der Umgebung aus. Dabei können sich einzelne Zellen von der Geschwulst lösen und in Blutbahnen und Lymphgefäße eindringen. Mit dem Blut- und Lymphstrom gelangen die Krebszellen in andere Organe. Dort können sie sich ansiedeln und erneut vermehren; es entstehen Tochtergeschwülste (Metastasen). Metastasen treten beim Magenkarzinom am häufigsten in Bauchfell, Leber, Lymphknoten und Lunge auf. Aber auch andere Organe können betroffen sein. Wenn sich Tumorzellen am Bauchfell ansiedeln, kann es in der Folge zur Entwicklung von Aszites (Bauchwasser) kommen.

Entwicklungsstufen beim Magenkrebs

Das Ausbreitungsstadium des Tumors ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der für den Patienten am besten geeigneten Behandlungsmethode. Um den Tumor genauer zu charakterisieren, wird er daher – je nach Ausdehnung – in verschiedene Stadien unterteilt. Die Einteilung erfolgt nach bestimmten Kategorien, für die hauptsächlich drei Gesichtspunkte Maß gebend sind:

  •     die Tiefenausdehung des Tumors (T_Kategorie)
  •     die Beteiligung von Lymphknoten in der Nähe des Magens (N-Kategorie)
  •     das Vorhandensein von tumorfernen Metastasen (M-Kategorie)

 

Man verwendet deshalb auch den Begriff TNM-Klassifikation. Ziffern hinter den Buchstaben geben genauere Hinweise auf die Tiefenausdehnung des Tumors (T1-4), die Zahl der befallenen Lymphknoten (N0-3) und das Vorhandensein oder Fehlen von tumorfernen Metastasen (M1 oder M0). Eine exakte Beurteilung des TNM-Stadiums ist manchmal erst nach der operativen Entfernung des Tumors möglich.

Ein weiterer Punkt, der bei der Charakterisierung des Tumors eine Rolle spielt, ist die Beschaffenheit des Krebsgewebes (Grading). Sie wird bei der mikroskopischen Untersuchung des entnommenen Gewebes untersucht und gibt Hinweise auf die Aggressivität des Tumors. Mit Hilfe der mikroskopischen Untersuchung lässt sich auch bestimmen, um welche Art des Magenkrebses es sich handelt. Man unterscheidet nach der Laurén-Klassifikation biologisch unterschiedliche Varianten (diffuser Typ bzw. intestinaler Typ). Auch der Nachweis einer Schleimbildung in den Tumorezellen (sog. Siegelringkarzinom) gibt dem Arzt Hinweise auf das biologische Verhalten der Tumorzellen.

Die Bestimmung der Tumorausbreitung und das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung helfen dem Arzt bei der Planung der Behandlungsschritte.

Einteilung Tumoren:

Neuere genetische Analysen nehmen derzeit eine Einteilung des Magenkrebs in vier Gruppen vor. Diese sind:

  • der chromosomal instabile Tumor (CIN),
  • der genomisch stabile Tumor (GS),
  • der mikrosatteliteninstabile Tumor (MSI) und
  • der Epstein-Barr-Virus (EBV)-assoiziierte Tumor.

 

Diese Einteilung hat zwar derzeit keinen Einfluss auf die Behandlung eines Magenkarzinoms. Aufgrund dieser neuen Analyse sind jedoch künftig Ansätze zu zielgerichteten Therapien sowie zu molekularbasierten Entwicklungen von Krebsmedikamenten zu erwarten.

Bei spät entdeckten Magentumoren kann es trotz der zunächst erfolgreichen Krebsbehandlung im Laufe der folgenden Jahre zu einem Rückfall kommen. Das bedeutet, dass der Tumor im (Rest-) Magen, aber auch in anderen Körperregionen erneut auftreten kann (Rezidiv).

 

(red)


Literatur:
G. Folprecht, S. Frick: Magen- und AEG-Karzinome, in: W. Dornoff, F.-G. Hagemann, J. Preiß, A. Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie 2010: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2010/2011, Zuckschwerdt Verlag 2010, S. 148-154

Munding J, Stüken W, Tannapfel A. (2013) Pathologie des ösophagogastralen Adenokarzinoms. Von der Karzinogenese zur molekularen Therapie. Onkologe 19:363-70

Onkopedia Leitlinie Magenkarzinom der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Stand 12/2018. http://onkopdia.com/solide tumoren/magenkarzinom (Zugriff am: 15.11.2020)

Prof. Michael Stahl Klinik Essen
Quelle: © Michael Stahl, Kliniken Essen-Mitte

Fachliche Beratung

Prof. Dr. Michael Stahl
Klinik für intern. Onkologie und Hämatologie Kliniken Essen-Mitte

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 19.11.2020

Nachrichten zum Magenkrebs

Zuletzt aufgerufen am: 19.04.2024 16:46