Unsere Informationen zum Dünndarmkrebs werden momentan überarbeitet.

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Dünndarmkrebs - Erkrankungsverlauf

Unentdeckte Dünndarmtumoren wachsen beständig und nehmen an Volumen zu. Dabei können sich bösartige Krebsarten auch auf umliegendes Gewebe oder andere Dünndarmschlingen ausbreiten. Im letzteren Fall entstehen krebsige Verwachsungen (Konglomerattumoren). Eine Ausbreitung innerhalb des Bauchfells ist ebenfalls möglich und wird häufig von erheblichen Wasseransammlungen im Bauchraum begleitet (Aszites). Auch eine Ansiedlung von Tochtergeschwülsten in regionären Lymphknoten oder anderen Organen ist häufig. Dabei sind v.a. Lunge und Knochen betroffen.

Dünndarmtumoren werden oft erst durch ihre Komplikationen auffällig. Hierzu gehören der Darmverschluss, Blutungen oder der Tumordurchbruch durch die Dünndarmwand (Perforation) mit anschließender Entzündung des Bauchfells (Peritonitis). All diese Komplikationen stellen eine Indikation zur sofortigen notfallärztlichen Behandlung dar.

Die Prognosen für gutartige Dünndarmtumoren sind günstig. Todesfälle sind nur durch zu spät bemerkte Komplikationen wie den Darmverschluss oder die selten sekundär entwickelten bösartigen Tumoren bekannt.

Nachsorge und Rehabilitation

Nach Abschluss der Therapie sind v.a. bei bösartigen Tumoren regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung, damit das Wiederauftreten eines Tumors rechtzeitig erkannt werden kann. Dafür werden verschiedene Untersuchungen wie z.B. Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes durchgeführt.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Dünndarmtumoren sind bisher nicht bekannt.
Aufenthalte in speziellen Rehabilitationskliniken können für manche Patienten sinnvoll sein. Sie dienen dazu, die Lebensqualität der Betroffenen zu sichern und verbessern. Ob eine Notwendigkeit gegeben ist, wird im Einzelfall entschieden.

(red)


Quellen:
R. Hofheinz, S. Frick: Dünndarmkarzinom, in: W. Dornoff, F.-G. Hagemann, J. Preiß, A. Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie 2010: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2010/2011, Zuckschwerdt Verlag 2010, S. 102
H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006

Fachliche Beratung
PD Dr. Ullrich Graeven
Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 16.10.2013

Nachrichten zum Thema

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 18.04.2024 22:47