Wiederholte Immuntherapie bei voranschreitendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Nachricht vom 3.3.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Wenn der Tumor nach einer ersten Therapie wiederkehrt, kann sich unter bestimmten Umständen eine erneute Immuncheckpointblockade lohnen.

Wenn es bei körperlich fitten Personen, die an inoperablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Stadium III erkrankt sind, nach der standardmäßigen Chemostrahlentherapie gefolgt von einer Immuncheckpoint-PD-L1-Blocker zu einem Rückfall kommt, kann sich in bestimmten Fällen eine erneute Immuncheckpointblockade lohnen. Das zeigen die Ergebnisse einer rückblickenden Studie, die in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer veröffentlicht wurden.

Die Daten, die in der Analyse berücksichtigt wurden, stammten aus zehn Zentren in Italien, den USA, Israel und den Niederlanden. Es wurden 197 Personen berücksichtigt, die an nicht operablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III erkrankt waren und nach einer Chemostrahlentherapie gefolgt von einer Immuntherapie mit einem bestimmten Checkpoint-PD-L1-Blocker einen Rückfall erlebt hatten. Ein Teil von ihnen wurde nun mit einer Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Therapie mit einem VEGF-Hemmer behandelt, ein anderer Teil erhielt eine erneute Immuntherapie mit einem Checkpointblocker mit oder ohne Chemotherapie. 

Die wiederholte Immuntherapie mit einem Checkpointblocker mit oder ohne Chemotherapie zahlte sich aus: Sie konnte die Zeit, bis die Krankheit weiter voranschritt, im Vergleich zur Chemotherapie mit oder ohne VEGF-Hemmer verlängern. Auch das Gesamtüberleben verlängerte sich dadurch signifikant. Besonders deutlich und signifikant fiel der Lebenszeitgewinn bei den Personen aus, bei denen es nach der ersten Immuncheckpointblockade mindestens ein Jahr gedauert hatte, bis der Lungenkrebs weiter vorangeschritten war. Bei den anderen Personen war der Lebenszeitgewinn nicht signifikant.

Wenn nicht operabler nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium III im ersten Jahr während einer Immuntherapie mit einem bestimmten Checkpoint-PD-L1-Blocker nicht weiter voranschreitet, sondern erst danach zu einem Rückfall führt, kann sich eine erneute Immuncheckpointblockade lohnen und die Krankheit längere Zeit aufhalten, so das Fazit aus dieser Studie.

 

Quelle:

Cortiula F et al. Comparative Efficacy of Immunotherapy-based treatment versus Chemotherapy-only in Patients with Unresectable NSCLC with Disease Progression Post Chemoradiation and Durvalumab. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 11. Februar 2025, DOI: 10.1016/j.ejca.2025.115302

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 21.03.2025 15:42