Warum Myelomzellen widerstandsfähig gegen CAR-Zelltherapie sein können

Nachricht vom 25.05.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Biomarker für die Vorhersage solcher Resistenzen identifiziert.

In manchen Fällen kann Menschen mit wiederkehrendem oder nicht auf die üblichen Therapien ansprechendem multiplem Myelom mit einer CAR-T-Zelltherapie geholfen werden. Doch nicht alle sprechen auf diese Behandlung an, bei manchen erweist sich die Krankheit als resistent. Eine Arbeitsgruppe aus Leipzig identifizierte in einer Studie Biomarker, mit deren Hilfe im Voraus erkannt werden kann, wer bei multiplem Myelom gut auf eine CAR-T-Zelltherapie ansprechen wird und wer nicht. Ein Bericht zu der Untersuchung erschien in der Fachzeitschrift Nature Cancer.

Die Arbeitsgruppe untersuchte Zellen vor und nach einer CAR-T-Zelltherapie auf ihre Merkmale und bestimmte Biomarker. Bei einer CAR-T-Zelltherapie werden T-Zellen aus dem Immunsystem gewonnen und mit einem Gen für eine Bindungsstelle, einen sogenannten Antigenrezeptor (CAR), ausgestattet. Anschließend werden die veränderten T-Zellen über eine Infusion zurückgegeben. Dank des Antigenrezeptors CAR können die T-Zellen nun Krebszellen besser erkennen, sie docken sich an sie an und zerstören den Tumor. Die CAR-T-Zelltherapie ist somit eine Behandlung, die die körpereigene Krebsabwehr unterstützt.

In der aktuellen Studie zeigten sich Unterschiede zwischen Personen, die auf die CAR-T-Zelltherapie ansprachen, und jenen, die nicht darauf reagierten. So wies das Gewebe bei nicht ansprechenden Tumoren Merkmale auf, die das Immunsystem unterdrückten, weshalb es seine volle Wirksamkeit gegen den Krebs nicht entfalten konnte. Dies könne, so die Interpretation der Arbeitsgruppe, die Ursache für die Resistenz mancher Tumoren gegenüber der CAR-T-Zelltherapie sein. Gleichzeitig zeigte sich auch, dass das Immunsystem durch die CAR-T-Zellen wieder angeregt wird, selbst auf Myelomzellen zu reagieren. Arbeiten wie die vorliegende bilden oft die Grundlage für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, etwa solcher, die eine Resistenz von Tumoren wieder aufheben können.

 

Quelle:

Rade M et al. Single-cell multiomic dissection of response and resistance to chimeric antigen receptor T cells against BCMA in relapsed multiple myeloma. Nature Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 19. April 2024, https://doi.org/10.1038/s43018-024-00763-8

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 14.06.2024 16:18