Vorbeugung von Merkelzellkarzinomen möglich

Nachricht vom 13.12.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Den aggressiven Hauttumoren kann durch guten Sonnenschutz vorgebeugt werden.

Merkelzellkarzinome sind seltene, aber aggressive Hauttumoren, die oft innerhalb kurzer Zeit zum Tode führen. Am häufigsten werden sie offenbar durch übermäßige Sonnenbestrahlung ausgelöst, was eine Prophylaxe möglich macht. Darüber berichtete eine Studiengruppe in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology.

In einer Studie wurden Erkrankungsfälle, die in den USA zwischen 2001 und 2019 auftraten, analysiert. Es handelte sich um insgesamt 38.020 Tumoren. Da Merkelzellkarzinome erfahrungsgemäß häufiger bei Personen auftreten, deren Immunsystem dauerhaft geschwächt ist, etwa durch eine HIV-Infektion oder nach einer Organtransplantation, wurde der Zusammenhang zu diesen und zu anderen potenziellen Risikofaktoren untersucht.

Tatsächlich waren Personen, die mit HIV infiziert waren und deshalb ein geschwächtes Immunsystem hatten, häufiger an Merkelzellkarzinomen erkrankt als andere. Dies betraf auch Personen mit einer Organtransplantation, die Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems erhielten, um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern. Desweiteren wiesen Erkrankte mit chronischer lymphatischer Leukämie häufiger ein Merkelzellkarzinom auf. Da allerdings alle drei dieser Risikofaktoren insgesamt nur selten vorkommen, war der Anteil der davon betroffenen Personen in der untersuchten Gruppe gering. 

Hingegen waren fast zwei Drittel aller Merkelzellkarzinome auf vermehrte UV-Strahlung zurückzuführen. Zudem wurde bei 64 Prozent aller Merkelzellkarzinome eine Infektion mit dem Merkelzellpolyomavirus nachgewiesen.

Dies zeige, dass letztlich nur wenige Fälle von Merkelzellkarzinomen auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen seien. Der weitaus größere Teil gehe auf vermehrtes UV-Licht und Infektionen mit dem Merkelzellpolyomavirus zurück. Dies eröffne Möglichkeiten zur Prävention: Ein guter Sonnenschutz beuge demnach nicht nur schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom) und hellem Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom, Basalzellkarzinom) vor, sondern offensichtlich auch der Entstehung von Merkelzellkarzinomen.

 

Quelle:

Tribble JT et al. Merkel Cell Carcinoma and Immunosuppression, UV Radiation, and Merkel Cell Polyomavirus. JAMA Dermatology, Onlinevorabveröffentlichung am 27. November 2024, doi:10.1001/jamadermatol.2024.4607

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 24.01.2025 18:06