Überlebensaussichten krebskranker Jugendlicher und junger Erwachsener verbessert

Nachricht vom 27.6.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Im Vergleich zu Kindern ist die Prognose bei den meisten Krebserkrankungen im jugendlichen oder jungen Erwachsenenalter ungünstiger, jedoch hat sie sich in den letzten Jahren verbessert.

Jugendliche und junge Erwachsene in Europa, die an Krebs erkranken, haben heute bessere Überlebensaussichten als noch vor zwei Jahrzehnten. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, in der auch ein Vergleich zu Kindern auf der einen und älteren Erwachsenen auf der anderen Seite gezogen wurde. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer veröffentlicht.

Verwendet wurden Daten aus der EUROCARE-Datenbank, die aus 95 europäischen bevölkerungsbasierten Krebsregistern stammten und 57 Prozent der europäischen Bevölkerung umfassten. Berücksichtigung fanden Krebsdiagnosen aus den Jahren 2006 bis 2013 und ihr Krankheitsverlauf. 

Demnach wiesen Jugendliche und junge Erwachsene, die im Alter von 15 bis 39 Jahren die Krebsdiagnose erhalten hatten, schlechtere Fünf-Jahresüberlebensraten als Kinder (Krebsdiagnose zwischen 0 und 14 Jahren) auf. Dies galt insbesondere bei hämatologischen, also das blutbildende System betreffenden Krebserkrankungen wie der akuten lymphatischen Leukämie, und beim Ewingsarkom, einer Krebserkrankung der Knochen. Bei Tumoren des Zentralen Nervensystems, Keimzelltumoren und Schilddrüsenkarzinomen waren die Unterschiede zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der einen und Kindern auf der anderen Seite geringer ausgeprägt. Im Vergleich zu älteren Erwachsenen hatten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei den meisten Krebserkrankungen bessere Fünf-Jahresüberlebensraten, mit Ausnahme von Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs.

Über den Untersuchungszeitraum hinweg verbesserten sich die Fünf-Jahresüberlebensraten in allen Altersgruppen, jedoch waren die Verbesserungen bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärker ausgeprägt als bei Kindern und schwächer als bei den älteren Erwachsenen. 

Nach Ansicht der Studiengruppe sind maßgeschneiderte individuelle Behandlungsstrategien entscheidend, um altersspezifische Überlebensunterschiede auszugleichen und jedem Erkrankten die jeweils bestmögliche Therapie zu ermöglichen.

 

Quelle:

Trama A et al. Comparative Analysis of 5-Year Relative Survivalin Adolescents and Young Adults with cancerrelative to both children and adults in Europe(EUROCARE-6): results from a population-basedstudy. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 11. Juni 2025, DOI: 10.1016/j.ejca.2025.115535

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Themen:

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 09.07.2025 12:55