Tyrosinkinasehemmertherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs: Hautausschlag vorbeugen

Nachricht vom 21.07.2021

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Durch die Anwendung topischer Kortikosteroide verbessern sich offenbar auch die Überlebensaussichten.

Bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann in bestimmten Fällen eine Therapie mit Tyrosinkinasehemmern vorteilhaft sein. Ihre gute Wirkung ist oft mit einer Nebenwirkung verbunden, der Bildung von Hautausschlag (Rash). Ihr kann mit topischen, also auf die Haut aufgetragenen Kortikosteroiden und Antibiotika vorgebeugt werden. Nun stellten Wissenschaftler in einer Studie fest, dass sich die vorbeugende Anwendung topischer Kortikosteroide offenbar sogar günstig auf die Überlebensaussichten auswirkt.

Die Forscher werteten die Daten von 1.271 Patienten aus, die wegen nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit einem Tyrosinkinasehemmer der ersten oder zweiten Generation behandelt worden waren. 270 von ihnen hatten topische Kortikosteroide bekommen, bei 196 war die Anwendung als Prophylaxe, also vorbeugende Maßnahme, ab dem Beginn der Tyrosinkinasehemmertherapie erfolgt. 

Die Anwendung topischer Kortikosteroide war bei allen Patienten im Vergleich zu jenen Patienten, die keine Kortikosteroide angewendet hatten, mit einem verbesserten Überleben verbunden – unabhängig davon, ob sie prophylaktisch, also ab dem Beginn der Tyrosinkinasehemmertherapie erfolgte oder erst später. Allerdings beschränkte sich dieser Effekt auf einen bestimmten Tyrosinkinasehemmer, sie blieb auch bestehen, wenn andere potenzielle Einflussfaktoren wie Geschlecht, Tumorstadium und Antibiotikaprophylaxe einbezogen wurden. Die prophylaktische Anwendung topischer Kortikosteroide war mit einer längeren Anwendung der Tyrosinkinasehemmertherapie verbunden.

Womöglich verbessert die Anwendung topischer Kortikosteroide zur Vorbeugung von Hautausschlag bei der Tyrosinkinasehemmerbehandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs die Überlebensaussichten. Bei Tyrosinkinasehemmern, die erfahrungsgemäß häufig zu Rash als Nebenwirkung führen, solle sie nach Ansicht der Studienautoren als Prophylaxemaßnahme standardmäßig eingesetzt werden. 

 

Quelle:

Alanen V et al. Purchase of prophylactic topical corticosteroids is associated with improved survival in NSCLCs treated with EGFR TKI: real-world cohort study. Acta Oncologica, Onlinevorabveröffentlichung am 17. Juni 2021, https://doi.org/10.1080/0284186X.2021.1937309

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 30.03.2023 17:15