Triple negativer Brustkrebs: Brusterhaltend operieren oder nicht?

Nachricht vom 18.06.2021

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Offenbar verschlechtert sich die Prognose nicht, wenn die Brust bei der Operation erhalten bleibt.

Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs, die sich einer brusterhaltenden Operation unterziehen, haben keinesfalls eine schlechtere Prognose als jene, denen bei der Operation die Brust vollständig entfernt wird. Das zeigen die Ergebnisse einer zusammenfassenden Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift British Journal of Surgery veröffentlicht wurden.

Die Forscher bezogen in ihre Analyse 14 Studien mit insgesamt 19.819 Patientinnen ein, die alle wegen eines triple negativen Brusttumors operiert worden waren. Über alle Studien hinweg hatten sie sich jeweils zur Hälfte einer brusterhaltenden oder brustentfernenden Operation (Mastektomie) unterzogen. Für die brusterhaltende Operation waren häufiger Patientinnen mit kleinerem Tumor ausgewählt worden.

Die Patientinnen mit brusterhaltender Operation erlebten seltener einen lokoregionalen Rückfall des Tumors. Auch entfernte Metastasen traten bei ihnen seltener auf, allerdings verringerte sich der Unterschied bei Studien mit längerer Laufzeit und Nachbeobachtung. Signifikant war jedoch eine geringere allgemeine Sterblichkeit bei den Patientinnen, die brusterhaltend operiert worden waren.

Die beobachteten Vorteile für die brusterhaltende Operation müssten nach Ansicht der Studienautoren vorsichtig bewertet werden, da in den verschiedenen Studien unterschiedliche Auswahlkriterien bei der Entscheidung für eine der beiden Operationsarten angewendet worden waren. Doch könne festgehalten werden, dass Patientinnen mit triple negativem Brustkrebs keine Überlebensnachteile zu befürchten hätten, wenn sie brusterhaltend operiert werden.

 

Quelle:

Fancellu A et al. Outcomes after breast-conserving surgery or mastectomy in patients with triple-negative breast cancer: meta-analysis. British Journal of Surgery, Onlinevorabveröffentlichung am 31. Mai 2021; doi: 10.1093/bjs/znab145

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 02.06.2023 11:38