Personalisierte Therapie verbessert Überlebensaussichten bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Nachricht vom 15.12.2023
Der Einsatz zielgerichteter systemischer Therapien ist gewinnbringend, setzt aber entsprechende Diagnostik voraus.
In den letzten Jahrzehnten wurden komplexe systemische Therapien für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickelt, die die Überlebensaussichten deutlich verbessert haben. Diese Therapien funktionieren auf der Grundlage bestimmter Merkmale oder Veränderungen in den Krebszellen, die mit diagnostischen Methoden nachgewiesen werden müssen. Die Anforderungen an die Diagnostik sind deshalb gestiegen und außerhalb spezialisierter Zentren kaum zu erfüllen. Eine Evaluationsstudie der Universitätskliniken Greifswald und Köln zeigt auf, dass die vernetzte personalisierte Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) die Überlebensrate der Behandelten signifikant verbessert hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Lancet Regional Health veröffentlicht.
Die Forscher werteten die Daten von 509 Patienten aus, die im Rahmen des nNGM-Programms wegen fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs behandelt wurden, und verglichen sie mit denen von 7.213 Kontrollpatienten. Die Patienten aus dem nNGM-Programm erreichten ein signifikant besseres Gesamtüberleben als die Kontrollpatienten. Wichtig war dabei offenbar der Einsatz von Tyrosinkinasehemmern in der Erstlinientherapie, wenn der Tumor entsprechende Merkmale aufwies, die die Anwendung rechtfertigten. Dies führte zu einem signifikant besseren Gesamtüberleben nach einem Jahr als bei Anwendung einer Immun-PD1/PD-L1-Checkpointblockade und/oder einer Chemotherapie.
Der Einsatz zielgerichteter Therapien verbesserte bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die im Rahmen des nNGM-Programms behandelt wurden, die Überlebensaussichten, so die Zusammenfassung der Studienautoren. Dies unterstreiche die Bedeutung der molekularbasierten personalisierten Therapie, wie sie in spezialisierten Zentren möglich sei.
Quelle:
Kästner A et al. Evaluation of the effectiveness of a nationwide precision medicine program for patients with advanced non-small cell lung cancer in Germany: a historical cohort analysis. The Lancet Regional Health, Onlinevorabveröffentlichung am 22. November 2023, https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2023.100788
Zuletzt aufgerufen am: 19.03.2025 12:46