Neue zielgerichtete Therapie bei fortgeschrittenem Aderhautmelanom

Nachricht vom 22.10.2021

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Sie kann offenbar in bestimmten Fällen bessere Überlebensaussichten verschaffen als die bisherigen Therapien.

Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom profitieren in bestimmten Fällen mehr von einer zielgerichteten Therapie mit einem neuen bispezifischen Fusionsprotein als von einer Immun- oder Chemotherapie. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine.

Das Aderhautmelanom unterscheidet sich in seinen Eigenschaften vom Hautmelanom. Es trägt in der Regel nur wenige Veränderungen (Mutationen) in seinen Zellen und verhält sich aggressiv, sodass die Überlebensaussichten bei metastasiertem Tumor eher ungünstig sind. In der aktuellen Studie wurden 378 Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom mit entweder dem neuen bispezifischen Fusionsprotein oder einer Immuntherapie mit einem Checkpointblocker oder einem Chemotherapeutikum (Kontrollgruppe) behandelt. Das bispezifische Fusionsprotein richtet sich gezielt gegen Zellen, die das Glykoprotein 100 bilden, was bei Melanomzellen oft der Fall ist. Die an der Studie teilnehmenden Patienten waren alle HLA-A*02:01–positiv.

Das Gesamtüberleben nach einem Jahr war bei den Patienten, die mit dem neuen bispezifischen Fusionsprotein behandelt worden waren, signifikant besser als bei den Patienten der Kontrollgruppe. Auch das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, war signifikant besser. 

Die häufigsten Nebenwirkungen, die unter dem neuen Wirkstoff auftraten, waren durch Botenstoffe des Immunsystems vermittelt wie Hautrötung (Rash), Fieberanfälle und Juckreiz. Die Häufigkeit und Schwere dieser Nebenwirkungen nahmen nach den ersten drei oder vier Dosen ab. Therapiebedingte Todesfälle wurden nicht berichtet.

Mit dem neuen Wirkstoff könne offenbar bei bestimmten Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom ein längeres Gesamtüberleben erreicht werden, so das Fazit der Studienautoren. 

 

Quelle:

Nathan P et al. Overall Survival Benefit with Tebentafusp in Metastatic Uveal Melanoma. New England Journal of Medicine 2021; 385:1196-206

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 01.06.2023 22:23