Naevus sebaceus: Den zunächst gutartigen Hauttumor im Jugendalter operativ entfernen
Nachricht vom 8.3.2025
Eine Operation in Erwägung zu ziehen lohnt sich offenbar, um dadurch das Risiko für bösartige Zweittumoren zu senken.
Bei Naevus sebaceus, einem gutartigen Tumor der Haut, der die oberste Hautschicht (Epidermis), die Talgdrüsen, Haarfollikel und Schweißdrüsen betreffen kann, ist eine operative Entfernung ab dem Jugendalter empfehlenswert. Einem Artikel in der Fachzeitschrift Pädiatrie zufolge kann dadurch das Risiko für zweite, eventuell bösartig veränderte Tumoren gesenkt werden.
Naevus sebaceus gehört zu den gutartigen Hamartomen der Haut. Er betrifft etwa 0,1-0,3 Prozent der Neugeborenen und tritt meist an der behaarten Kopfhaut oder im Gesicht auf. Je nach Alter unterscheidet sich sein Aussehen: Bei Säuglingen kann er in der Regel mit dem bloßen Auge diagnostiziert werden, er ist oft nur wenig erhaben und erscheint als hautfarbener, gelblicher oder rötlicher, zumeist haarloser Fleck. In der Pubertät beginnt sich der Fleck in der Regel zu verändern, er nimmt an Dicke zu und sondert mitunter ein Sekret ab. Zum Erwachsenenalter hin steigt dann das Risiko, dass sich die Zellen auf dem Naevus verändern und Zweittumoren entstehen.
In den meisten Fällen sind diese Zweittumoren gutartig (Epitheliome, Adenome oder Sebaceome). Jedoch entwickeln sich in 2,5 bis 3,3 Prozent der Fälle bösartige Hauttumoren, in der überwiegenden Zahl Basaliome (Basalzellkarzinome), aber auch Plattenepithelkarzinome, die beide zum sogenannten hellen Hautkrebs zählen. Vor der Pubertät geschieht dies, soweit bekannt ist, nicht, betroffen sind fast ausschließlich Erwachsene und nur wenige Jugendliche. Deshalb kann es sich lohnen, die Tumoren ab dem Jugendalter mit einer Operation zu entfernen und dadurch das Risiko für bösartige Zweittumoren zu senken.
Im Kindesalter ist hierfür noch keine Eile geboten, es reicht aus, die Operation im Jugendalter in Betracht zu ziehen. Andernfalls, wenn zunächst keine Operation durchgeführt werden soll, sind regelmäßige klinische Kontrolluntersuchungen ab dem Jugendalter eine sinnvolle Alternative, um eventuelle bedenkliche Veränderungen frühzeitig zu bemerken.
Quelle:
Pleimes M. Naevus sebaceus. Ein überwiegend kosmetisches Problem – oder muss der „Fleck“ weg? Pädiatrie 2024,36(5):9. https://doi.org/10.1007/s15014-024-5371-y
Zuletzt aufgerufen am: 21.03.2025 15:42