Nach der Operation bei Dickdarmkrebs adjuvant mit Immunchemotherapie behandeln

Nachricht vom 28.6.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Die Wirksamkeit der Chemotherapie kann durch eine zusätzliche Immuntherapie gesteigert und die Krankheit dadurch länger aufgehalten werden.

Bei lokal fortgeschrittenem Darmkrebs im Stadium III, der operativ entfernt werden kann, wird anschließend eine unterstützende, adjuvante Chemotherapie empfohlen. Hierdurch sollen Krebszellen, die möglicherweise bereits in den Körper gestreut haben, beseitigt und das Rückfallrisiko gesenkt werden. Nun wurde in einer Phase 3-Studie untersucht, ob sich die Wirkung der adjuvanten Therapie noch verbessern lässt, wenn zusätzlich zur Chemotherapie ein Immuncheckpoint-PD-L1 Blocker angewendet wird. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, USA, präsentiert und in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology publiziert.

Für die Studie wurden erwachsene Personen gewonnen, die bei einem Adenokarzinom im Dickdarm operiert worden waren. Ihr Tumor hatte bereits Lymphknoten befallen, aber noch keine Metastasen in anderen Organen gebildet (Stadium III). Nach dem chirurgischen Eingriff erhielten sie eine adjuvante Chemotherapie - entweder allein oder in Kombination mit einem bestimmten PD-L1-Blocker, der dann nach dem Ende der Chemotherapie auch noch allein weitergeführt wurde.

Durch die zusätzliche Therapie mit dem Immuncheckpoint-PD-L1-Blocker verbesserte sich das krankheitsfreie Überleben nach drei Jahren signifikant. Alle untersuchten Gruppen profitierten von dieser zusätzlichen Behandlung, auch ältere Personen jenseits des 70. Lebensjahres. Zwar traten unter der zusätzlichen Immuntherapie auch zusätzliche Nebenwirkungen auf, doch erwiesen sich diese in der Regel als gut beherrschbar.

Damit habe sich gezeigt, dass die Wirkung der adjuvanten Chemotherapie bei operablem Dickdarmkrebs im Stadium III durch eine zusätzliche Immuncheckpointblockade mit einem Anti-PD-L1-Antikörper gesteigert werden könne, so das Fazit der Studiengruppe. Die Kombination von Immun- und Chemotherapie könne als ein neuer Therapiestandard für die adjuvante Behandlung empfohlen werden.

 

Quelle:

Sinicrope FA et al. Randomized trial of standard chemotherapy alone or combined with atezolizumab as adjuvant therapy for patients with stage III deficient DNA mismatch repair (dMMR) colon cancer (Alliance A021502; ATOMIC). Journal of Clinical Oncology 2025, 43:17_suppl.https://doi.org/10.1200/JCO.2025.43.17_suppl.LBA1

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 09.07.2025 12:55