Nach der Chemotherapie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs weiterbehandeln

Nachricht vom 10.05.2023

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Eine molekular basierte Erhaltungstherapie bringt offenbar langfristige Überlebensvorteile.

Frauen, die an fortgeschrittenem Eierstockkrebs erkrankt sind, können davon profitieren, wenn sie nach einer erfolgreichen platinbasierten Chemotherapie eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Hemmer erhalten. Dies bestätigen die Ergebnisse einer klinischen Studie auch nach jetzt längerer Beobachtungszeit, die in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer veröffentlicht wurden.

733 Patientinnen wurden für die Studie gewonnen. Bei ihnen war Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium entdeckt worden und sie hatten wie üblich eine platinhaltige Chemotherapie erhalten. Weil sie auf diese Therapie gut angesprochen hatten, bekamen sie anschließend als Erhaltungstherapie einen PARP-Hemmer oder ein Scheinmedikament (Placebo). Damit sollte ein weiteres Voranschreiten des Tumors so lange wie möglich hinausgezögert werden.

Nach inzwischen gut dreieinhalb Jahren Beobachtungszeit wiesen die Patientinnen der PARP-Hemmergruppe deutliche Überlebensvorteile auf. Ihr Überleben, ohne dass die Krankheit weiter vorangeschritten war, war signifikant länger als in der Placebogruppe. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheit nach vier Jahren noch immer still sein könnte, war in der PARP-Hemmererhaltungstherapiegruppe praktisch doppelt so hoch wie in der Placebogruppe. Um auch hinsichtlich des Gesamtüberlebens statistische aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, reichte die Beobachtungszeit noch nicht aus.

Die Studienautoren berichten von einem signifikanten Überlebensvorteil, den Frauen haben können, wenn sie bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs nach gutem Ansprechen auf die Chemotherapie eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Hemmer durchführen. PARP-Hemmer blockieren die Reparatur von Schäden an der Erbsubstanz, der DNA, die bei den Krebszellen durch die Chemotherapie ausgelöst wurden. Wenn solche Schäden nicht mehr repariert werden können, sterben die Tumorzellen ab bzw. können sich nicht mehr vermehren.

 

Quelle:

González-Martín A et al. Progression-Free Survival and Safety at 3.5 Years of Follow-Up: Results From the Randomized Phase 3 PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012 Trial of Niraparib Maintenance Treatment in Patients With Newly Diagnosed Ovarian Cancer. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 2. Mai 2023, DOI:https://doi.org/10.1016/j.ejca.2023.04.024

 

(kvk)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 25.04.2024 18:46