Linker oder rechter Tumor im Dickdarm?
Nachricht vom 9.4.2025
Eine Frage, die in manchen Fällen therapieentscheidend sein kann.
Linke oder rechte Dickdarmseite – diese Frage ist offenbar therapieentscheidend. Wie eine Studiengruppe in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer berichtete, ist es für die Auswahl der optimalen Erstbehandlung bei metastasiertem Darmkrebs vom sogenannten RAS-Wildtyp, bei dem also keine Veränderungen (Mutationen) im RAS-Gen vorliegen, neben weiteren Parametern wichtig zu wissen, wo sich der Tumor befindet.
Die 400 Personen, deren Daten in der Studie ausgewertet wurden, litten an metastasiertem Darmkrebs vom RAS-Wildtyp, bei dem eine Operation nicht mehr möglich war. In der Erstbehandlung wurde Chemotherapie in Kombination mit entweder einem Tyrosinkinasehemmer oder einem Angiogenesehemmer angewendet. Verschiedene Parameter, darunter der Ort des Tumors (Seitigkeit), die Anzahl der Metastasen, das Lebensalter und Geschlecht und eine Begrenzung der Metastasen auf die Leber wurden berücksichtigt und auf ihren potenziellen Einfluss auf das Therapieergebnis untersucht.
Sowohl die Seitigkeit des Tumors als auch die Frage, ob die Metastasen auf die Leber begrenzt waren oder sich darüber hinaus auch in andere Organe ausgebreitet hatten, spielten für die Wirksamkeit der Therapie eine Rolle. So profitierten beispielsweise Personen, deren Tumor seinen Ursprung im linken Dickdarmbereich und sich bereits über die Leber hinaus noch in weitere Organe ausgebreitet hatte, stärker davon, wenn die Chemotherapie mit dem Tyrosinkinasehemmer kombiniert worden war. Bei rechtsseitigem Tumor und nicht auf die Leber begrenzter Metastasierung hingegen erwies sich eine Kombination aus Chemotherapie und Angiogenesehemmer als wirkungsvoller.
Es mache also einen Unterschied, ob sich der Tumor im linken oder rechten Darmabschnitt befinde, so die Interpretation der Studienautoren. Im Zusammenhang mit der Frage, ob die Krankheit auf die Leber begrenzt oder darüber hinaus in den Körper verbreitet sei, entscheide die Seitigkeit des Tumors, welche Therapie optimal wirken könne. Weitere Untersuchungen seien für diese Zusammenhänge von Tumorlage und Therapiewirksamkeit notwendig.
Quelle:
Holch JW et al. FOLFIRI With Cetuximab or Bevacizumab in RAS Wild-type Metastatic Colorectal Cancer: Refining First-line Treatment Selection by Combining Clinical Parameters A Post Hoc Analysis of the Randomized Open-label Phase III trial FIRE-3/AIO KRK0306. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 25. März 2025, DOI: 10.1016/j.ejca.2025.115388
Zuletzt aufgerufen am: 29.04.2025 13:39