Langzeitüberleben auch bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs möglich

Nachricht vom 2.6.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Rückfälle sind bei der Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium häufig. Aber je länger die Erstdiagnose zurückliegt, desto größer werden die Überlebenschancen.

Bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs, dem sogenannten Ovarialkarzinom, ist die Prognose generell eher ungünstig – viele Patientinnen erleben innerhalb des ersten Jahres einen Rückfall. Jedoch ist mittlerweile auch ein Langzeitüberleben bei der Erkrankung möglich. Das geht aus den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie hervor, die in der Fachzeitschrift Acta Oncologica veröffentlicht wurde.

In der Studie aus Schweden wurden die Daten aller Patientinnen, bei denen in den Jahren 2009 bis 2018 in der Region Stockholm/Gotland in Schweden Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert worden war, aus dem schwedischen Qualitätsregister für gynäkologischen Krebs identifiziert. Es handelte sich um insgesamt 888 Patientinnen, deren Daten in die Analyse einbezogen wurden.

740 von ihnen, das entspricht 87 Prozent, erlitten einen Rückfall. Bei der Hälfte der Patientinnen trat der Rückfall innerhalb der ersten 18 Monate nach der Erstdiagnose auf. Vor allem dann, wenn nach der Behandlung noch ein größerer Resttumor vorhanden war bzw. wenn am Ende der Erstbehandlung noch Krankheitsaktivität nachweisbar war, stieg das Risiko für einen Rückfall an. Und: Je länger die Erstdiagnose zurücklag, desto größer waren die Überlebenschancen, d.h. die Prognose verbesserte sich im Laufe der Erkrankung mit zunehmendem zeitlichem Abstand von der Erstdiagnose. Achteinhalb Prozent der Patientinnen war auch zehn Jahre nach der Erstdiagnose noch am Leben.

Wer also bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs die Erstdiagnose längere Zeit möglichst ohne Rückfall überlebt, hat bessere Chancen auf eine Langzeitüberleben. Dieses ist mittlerweile offenbar erreichbar – bei einer Erkrankung, die früher oft innerhalb kurzer Zeit zum Tode geführt hat, so die abschließende Einschätzung der Studiengruppe.

 

Quelle:

Kofoed NG et al. The trajectory of conditional, recurrence-free, and long-term survival in a complete 10-year cohort of patients with advanced ovarian cancer. Acta Oncologica 2025, 64: DOI: https://doi.org/10.2340/1651-226X.2025.42994

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 20.06.2025 15:25