Langfristige Wirksamkeit der Tyrosinkinasehemmertherapie bei fortgeschrittenem GIST
Nachricht vom 4.6.2025
Eine Langzeitbeobachtung zeigt, wie gut und anhaltend die Behandlung bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren wirken kann.
Bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren, kurz GIST genannt, kann, sofern eine bestimmte Veränderung in den Tumorzellen vorliegt, eine Therapie mit einem bestimmten Tyrosinkinasehemmer gut wirken. Eine Langzeitanalyse mit einer Beobachtungszeit von rund 20 Jahren konnte die gute und lange anhaltende Wirkung der Therapie bestätigen, wie der Bericht in der Fachzeitschrift Annals of Oncology zeigt.
Mehr als 75 Prozent der Erkrankten mit GIST weisen Veränderungen, sogenannte Mutationen, in KIT und PDGFRA auf, was einen Einsatz des Tyrosinkinasehemmers erlaubt. In einer randomisierten Phase III-Studie waren 434 erwachsene Personen mit fortgeschrittenem bzw. nicht-operablem GIST mit dem Tyrosinkinasehemmer behandelt worden. Die Nachbeobachtungszeit in der Studie beträgt inzwischen 20 Jahre. Die Hälfte der Personen hatte die Erkrankung sechs Jahre und länger überlebt. Nach 15 Jahren war ein Fünftel der Personen noch am Leben, nach 20 Jahren waren es 13 Prozent. Dabei war die Krebserkrankung längst nicht die einzige Todesursache für die Sterbefälle.
Die beste Prognose hatten Personen mit kleinen Tumoren, Personen, die auf die Therapie mit Tyrosinkinasehemmer vollständig angesprochen hatten, sowie Personen, bei denen die Metastasen vollständig operativ entfernt werden konnten.
Diese langfristige Nachbeobachtung der Studie zeige, wie gut und lang anhaltend die Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer bei fortgeschrittenem GIST wirken könne, so das Fazit im Studienbericht. Eine vollständige operative Entfernung von auftretenden Metastasen und das Erreichen eines vollständigen Ansprechens bei der Behandlung sei mit einer Verdoppelung der mittleren Überlebenszeit verbunden.
Quelle:
Blay J-Y et al. Twenty year survival of advanced gastrointestinal stromal tumours treated with imatinib. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 28. Mai 2025, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2025.05.535
Zuletzt aufgerufen am: 20.06.2025 15:25