Kombinierte Immuntherapie vor der Operation bei schwarzem Hautkrebs

Nachricht vom 17.12.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Im Stadium III von operablen malignen Melanomen kann dies womöglich das Auftreten weiterer Krankheitsereignisse hinauszögern.

Personen mit operablem malignem Melanom, schwarzem Hautkrebs, im Stadium III können von einer unterstützenden, neoadjuvanten Immuntherapie mit einem bestimmten PD1- und einem bestimmten CTLA-4-Blocker, gefolgt von der Operation und einer auf das Ansprechen ausgerichteten unterstützenden, adjuvanten Immuntherapie im Vergleich zur Operation mit nachfolgender adjuvanter Immuntherapie mit dem PD1-Blocker profitieren. Das zeigen die Ergebnisse einer Phase 3-Studie in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine.

Für die Studie wurden 423 Personen gewonnen, die an operablem schwarzem Hautkrebs im Stadium III erkrankt waren. Ein Teil von ihnen erhielt zwei Zyklen einer neoadjuvanten Immuntherapie mit einem PD1- und CTLA-4-Blocker und wurden anschließend operiert. Nur wenn sie auf die neoadjuvante Immuntherapie partiell oder vollständig angesprochen hatten, erhielten sie nach dem chirurgischen Eingriff noch eine zwölf Zyklen einer adjuvanten Immuntherapie mit dem PD1-Blocker. Die übrigen Personen wurden operiert und erhielten anschließend eine adjuvante Immuntherapie mit dem gleichen PD1-Blocker.

Nach zwölf Monaten war in der Gruppe mit neoadjuvanter Immuntherapie ein signifikant längeres ereignisfreies Überleben erreicht worden als in der Gruppe mit ausschließlich adjuvanter Immuntherapie. Der Unterschied in der eingeschränkten mittleren Überlebenszeit betrug acht Monate. Von den Personen, die ein großes pathologisches Ansprechen auf die neoadjuvante Therapie erreicht hatten – was bei immerhin 59 Prozent der Fall war -, erlitten nur knapp fünf Prozent innerhalb der ersten zwölf Monate einen Rückfall. Bei denen, die auf die neoadjuvante Immuntherapie nur teilweise oder gar nicht angesprochen hatten, waren es jeweils deutlich mehr. 

In der Gruppe mit neoadjuvanter Immuntherapie traten mehr stärkere Nebenwirkungen Grad 3 oder mehr auf als in der Gruppe mit ausschließlich adjuvanter Immuntherapie. Das ereignisfreie Überleben jedoch könne bei operablem Melanom im Stadium III durch die neoadjuvante Immuntherapie, gefolgt von Operation und an das Ansprechen ausgerichteter adjuvanter Immuntherapie offenbar verlängert werden, so das Fazit im Studienbericht.

 

Quelle:

Blank CU et al. Neoadjuvant Nivolumab and Ipilimumab in Resectable Stage III Melanoma. New England Journal of Medicine 2024;391(18):1696-708

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 24.01.2025 18:06