Kombinierte Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, wenn eine Operation nicht mehr möglich ist

Nachricht vom 1.6.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Die Krankheit kann durch eine Kombination verschiedener Wirkstoffe länger aufgehalten werden.

Wenn sich Bauchspeicheldrüsenkrebs bei der Erstdiagnose schon soweit ausgebreitet hat, dass eine Operation nicht mehr möglich ist, kommt eine kombinierte platinbasierte Chemotherapie mit unterschiedlichen Wirkansätzen als Therapie in Frage. Wie aus einem Studienbericht in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology hervorgeht, kann sie offenbar eine bessere Wirksamkeit entfalten als die Behandlung mit nur einem bestimmten Chemotherapeutikum aus der Gruppe der sogenannten Pyrimidinanaloga.

Es handelte sich um eine klinische Phase III-Studie, in der eine platinbasierte Wirkstoffkombination und ein einzelner Wirkstoff aus der Gruppe der Pyrimidinanaloga miteinander verglichen wurden. 171 Personen im Alter von 35 bis 84 nahmen daran teil. Bei ihnen war lokal fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt worden, in einem Stadium, in dem eine Operation nicht mehr in Frage kam. Angesetzt wurde eine Chemotherapie mit einer bestimmten Wirkstoffkombination oder einem einzelnen Wirkstoff über insgesamt sechs Monate. 

Unter der Wirkstoffkombination konnte im Vergleich zu dem einzelnen Wirkstoff ein signifikant längeres Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, erreicht werden. Bei der Hälfte der Personen aus der Gruppe mit kombinierter Chemotherapie schritt die Krankheit zehn Monate und länger nicht weiter voran. Auf das Gesamtüberleben hatte dies keinen Einfluss, hier gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen. Dennoch bewertete die Studiengruppe die Ergebnisse als Erfolg, auch, weil sich die platinbasierte Wirkstoffkombination als weitgehend gut verträglich erwies.

Oft schon ist eine Erkrankung an Bauchspeicheldrüsenkrebs bei der Erstdiagnose schon so weit fortgeschritten, dass Heilung nicht mehr möglich ist. In diesen Fällen gilt es, die Krankheit durch geeignete Therapien so lange wie möglich aufzuhalten, um das Leben zu verlängern. Verschiedene Chemotherapeutika, die darauf abzielen, die Vermehrung der Krebszellen zu stoppen, greifen an unterschiedlichen Zielpunkten im Zellzyklus an. Dadurch kann in vielen Fällen die Wirksamkeit einer Chemotherapie ingesamt verstärkt werden.

 

Quelle:

Ducreux M et al. PRODIGE 29-UCGI 26 (NEOPAN): A Phase III Randomized Trial Comparing Chemotherapy With FOLFIRINOX or Gemcitabine in Locally Advanced Pancreatic Carcinoma. Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 16. Mai 2025, https://doi.org/10.1200/JCO-24-02210

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 20.06.2025 15:25