Kombinationstherapie bei Myelom-Rückfall

Nachricht vom 15.12.2021

Angaben zum Autor, Fachberater und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Kommt es beim multiplen Myelom zu einem Rückfall oder spricht ein Myelom nur schwach auf bisherige Therapien an, kann eine neue Kombinationstherapie die Krankheit aufhalten.

Wenn ein multiples Myelom nach einer Therapie wiederkehrt oder nur wenig darauf anspricht, kann eine Kombinationstherapie mit einem Anti-CD38-Antikörper, einem Proteasomhemmer und einem Glukokortikoid Überlebensvorteile bringen. Das zeigen die neuesten Ergebnisse der CANDOR-Phase III-Studie, die in der Fachzeitschrift Lancet Oncology veröffentlicht wurden.

An der Studie nahmen 466 Patienten ab 18 Jahren teil, bei denen ein multiples Myelom wiedergekehrt war oder nur wenig auf die bisherige Behandlung angesprochen hatte. Sie erhielten als Therapie einen Proteasomhemmer und ein Glukokortikoid und dazu entweder einen Anti-CD38-Antikörper oder nicht. Proteasomhemmer hemmen in den Krebszellen die Aktivität der sogenannten Proteasomen und bewirken dadurch einen schnelleren Zelltod, wodurch sich das Tumorwachstum verlangsamt. Und auch Anti-CD38-Antikörper fördern den Zelltod, indem sie an das Oberflächeneiweiß CD38 binden, das vor allem von den Myelomzellen gebildet wird und die Vermehrung dieser kranken Zellen vorantreibt.

Nach einer Beobachtungszeit von knapp zweieinhalb Jahren war das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, in der Proteasomhemmer-Glukokortikoid-Anti-CD38-Antikörper-Gruppe signifikant länger als in der Gruppe, die nur mit dem Proteasomhemmer und dem Glukokortikoid behandelt worden war. Infolge der zusätzlichen Therapie mit dem Anti-CD38-Antiköper traten mehr Nebenwirkungen Grad 3 oder mehr auf, vor allem ein Mangel an Blutplättchen, Bluthochdruck, Lungenentzündung und Blutarmut.

Damit, so die Studienautoren, habe sich bei Patienten mit wiedergekehrtem oder nur partiell ansprechendem multiplem Myelom ein klarer Überlebensvorteil für die Anwendung des Anti-CD38-Antikörpers zusätzlich zur Therapie mit dem Proteasomhemmer und Glukokortikoid gezeigt. 

 

Quelle:

Usmani SZ et al. Carfilzomib, dexamethasone, and daratumumab versus carfilzomib and dexamethasone for patients with relapsed or refractory multiple myeloma (CANDOR): updated outcomes from a randomised, multicentre, open-label, phase 3 study. Lancet Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 3. Dezember 2021, DOI:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(21)00579-9

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 08.12.2023 16:14