Keine Beeinträchtigung der Lebensqualität durch adjuvante Immuntherapie bei malignem Melanom

Nachricht vom 7.4.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Wenn bei schwarzem Hautkrebs nach der Operation noch eine adjuvante Immuntherapie durchgeführt wird, stabilisiert sich die Lebensqualität.

Wenn bei schwarzem Hautkrebs, dem malignen Melanom, im Stadium IIB oder IIC nach der Operation noch eine unterstützende adjuvante Immuntherapie mit einem Checkpoint-PD1-Blocker durchgeführt wird, verbessern sich die Überlebensaussichten. Zwar können unter dieser Behandlung Nebenwirkungen auftreten, jedoch leidet die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Betroffenen nicht, wie sich jetzt in einer Studie zeigte und einem Bericht dazu in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer entnommen werden kann.

An der Phase III-Studie hatten sich erwachsene Personen beteiligt, die an malignem Melanom im Stadium IIB oder IIC erkrankt waren und bei denen in der Biopsie des Sentinellymphknotens („Wächterlymphknoten“) kein Befall sichtbar wurde. Sie wurden operiert und erhielten anschließend entweder eine adjuvante Immuntherapie mit einem bestimmten PD1-Blocker oder ein Scheinmedikament (Placebo). 

Infolge der adjuvanten Immuntherapie verbesserten sich im Vergleich zur Placebobehandlung das rückfallfreie Überleben und das Überleben ohne Metastasen. Bei einer solchen Immuntherapie können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten, so auch in dieser Studie. Jedoch beeinträchtigte dies die gesundheitsbezogene Lebensqualität offenbar nicht. Zwischen den beiden Behandlungsgruppen traten in den standardisierten psychischen, physischen und sozialen Parametern der gesundheitsbezogenen Lebensqualität keine signifikanten Unterschiede auf. In der Placebogruppe dauerte es allerdings länger als in der Immuntherapiegruppe, bis sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität verschlechterte.

Dies bedeutet, dass es als Folge der Immuntherapie mit einem Checkpoint-PD-Blocker nicht zu einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität kam, sondern dass sich die Lebensqualität eher stabilisieren ließ, so die Interpretation der Studiengruppe. Nur wenige Personen in der Studie gaben an, durch starke Nebenwirkungen der Immuntherapie beeinträchtigt zu sein, in den meisten Fällen waren auftretende Nebenwirkungen mild oder moderat und gut beherrschbar.

 

Quelle:

Kirkwood JM et al. Patient-reported outcomes with adjuvant nivolumab versus placebo after complete resection of stage IIB/C melanoma in the randomized phase 3 CheckMate 76K trial. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 19. März 2025, DOI: 10.1016/j.ejca.2025.115371

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 29.04.2025 13:39