Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs mit In-Transit-Metastasen

Nachricht vom 03.06.2022

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Sie wirkt in der Erstlinie effektiv.

Bei malignen Melanomen mit In-Transit-Metastasen ist die systemische Immuntherapie mit Checkpointblockern eine effiziente Therapie. Das zeigen die Ergebnisse einer multizentrischen rückblickenden Kohortenstudie, die in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer veröffentlicht wurden.

Als In-transit-Metastasen werden regionäre Tumorabsiedlungen bei Hautkrebserkrankungen bezeichnet, die in einer gewissen Entfernung vom eigentlichen Tumor liegen und die ableitenden Lymphwege betreffen. Bereits empfohlen wird bei solchen Tumoren in der Ersttherapie die Anwendung von Immuncheckpointblockern, allerdings liegen dazu bislang kaum Studiendaten vor.

In der aktuellen Studie wurden die Daten von 287 Patienten aus 21 Kliniken aus acht Ländern in Australien, Europa und den USA einbezogen. Bei allen lag ein malignes Melanom mit In-Transit-Metastasen, aber noch keinen Metastasen in anderen Organen vor. 22% der Patienten erhielten in der Erstbehandlung eine Immuntherapie mit einem PD1-Blocker und/oder CTLA-4-Blocker. 

Generell sprachen 56% der Patienten auf die Therapie an, gut ein Drittel komplett, sodass also der Tumor zunächst verschwand. Bei 32% der Patienten schritt die Krankheit weiter voran. Das Melanom-spezifische Überleben betrug nach fünf Jahren 71%. Nach einem Jahr war der Tumor bei 48% der Patienten nicht weiter vorangeschritten.

Die systemische Immuntherapie habe sich in dieser Untersuchung als effiziente Ersttherapie für Patienten mit Melanom und In-Transit-Metastasen herausgestellt, so die Studienautoren. In weiteren Untersuchungen müsse die Immuntherapie in den Kontext multimodaler Therapie gestellt werden, wozu auch die Operation und andere lokale Therapien gehören.

 

Quelle:

Holmberg C-J et al. The efficacy of immune checkpoint blockade for melanoma in-transit with or without nodal metastases - A multicenter cohort study. European Journal of Cancer 2022, https://doi.org/10.1016/j.ejca.2022.03.041

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 25.04.2024 22:39