Immuntherapie bei fortgeschrittenem malignem Melanom: Wie lange?

Nachricht vom 24.5.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

In einer Studie wurde untersucht, wie es sich auswirkt, wenn die Immuntherapie bei metastasiertem schwarzem Hautkrebs vorzeitig beendet wird.

Dank der Einführung der Immuntherapie mit sogenannten Checkpointblockern haben sich die Überlebensaussichten für viele Menschen mit fortgeschrittenem malignem Melanom deutlich verbessert. Unklar ist bislang allerdings, wie lange diese Behandlung optimalerweise durchgeführt werden sollte, um einerseits eine lang anhaltende Tumorantwort auszulösen und andererseits unnötige Nebenwirkungen zu vermeiden. Manche Menschen müssen die Therapie auch wegen zu starker Nebenwirkungen abbrechen. In einer zusammenfassenden Überblicksstudie wurde nun untersucht, wie es sich mit einem solchen vorzeitigen Abbruch verhält. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Journal of the European Acadamy of Dermatology & Venereology.

Für die Meta-Analyse wurden 20 Studien mit insgesamt 1.832 Personen ausgewertet, die wegen eines metastasierten Melanoms eine Immuntherapie mit Checkpointhemmern erhalten hatten. 1.202 Personen hatten die Therapie freiwillig nach Absprache mit dem Behandlungsteam beendet, 483 Personen hatten die Therapie vorzeitig abgebrochen, weil zu viele Nebenwirkungen aufgetreten waren. Nach dem freiwilligen Therapieabbruch war die Krankheit im ersten Jahr bei 91 Prozent der Betroffenen noch immer nicht weiter vorangeschritten. Bei den Personen, die wegen der Nebenwirkungen unfreiwillig abbrechen mussten, gelang dies hingegen nur bei 79 Prozent. 

Insgesamt konnten gute Überlebensraten erzielt werden, das Gesamtüberleben betrug in der Gesamtgruppe nach einem Jahr 96 Prozent, nach drei Jahren 86 Prozent. Eine längere Behandlung mit den Immuncheckpointblockern war mit einer höheren Rate des Überlebens, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, verbunden. So lag die Ein-Jahresrate des Überlebens, ohne dass das Melanom weiter voranschritt, bei den Personen, die weniger als ein Jahr lang mit der Immuntherapie behandelt worden waren, bei 82 Prozent. Bei den Personen, die ein bis zwei Jahre lang behandelt worden waren, betrug sie 91 Prozent, bei einer mehr als zwei Jahre währenden Immuntherapie sogar 95 Prozent.

Die meisten Personen blieben nach dem Ende der Immuntherapie mit Checkpointblockern rückfallfrei. Die Studiengruppe empfiehlt demnach eine Beendigung dieser Therapie nach frühestens zwei Jahren. Jedoch könne auch schon nach einem Jahr ein Abbruch der Therapie in Betracht gezogen werden, wenn gute Gründe dafür sprechen.

 

Quelle:

Mayer KE et al. Survival after cessation of immunotherapies in melanoma: A systematic review and meta-analysis. Journal of the European Acadamy of Dermatology & Venereology 2025; https://doi.org/10.1111/jdv.20672

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 20.06.2025 15:25