Immuncheckpointblockade bei fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Eine wichtige Behandlungsoption, wie sich in einer Überblicksstudie bestätigt.

Merkelzellkarzinome, die zum Hautkrebs zählen, verhalten sich oft aggressiv und neigen dazu, sich schnell mit Metastasen in andere Organe auszubreiten. Eine wichtige moderne Behandlungsoption bei dieser Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium ist die Immuntherapie mit PD1/PD-L1-Checkpointhemmern. Das zeigen die Ergebnisse einer systematischen Überblicksarbeit mit Meta-Analyse, die kürzlich in der Fachzeitschrift BMC Cancer veröffentlicht wurden.

In die zusammenfassende Analyse wurden die Daten aus 13 Studien mit insgesamt 615 Personen eingeschlossen. Diese waren im Schnitt zwischen 65 und 75 Jahre alt, die meisten von ihnen litten an einem Merkelzellkarzinom im fortgeschrittenen Stadium III oder IV, im letzteren Falle liegen bereits Metastasen in anderen Organen vor. Nur bei 1,8 Prozent der Erkrankten war ein früheres Merkelzellkarzinom im Stadium II diagnostiziert worden. Ein großer Teil der Personen in den Studien hatte eine Behandlung mit Immuncheckpoint-PD1/PD-L1-Blockern erhalten.

Von den Erkrankten, die eine solche Immuntherapie erhalten hatten, waren nach zwei Jahren rund zwei Drittel noch am Leben, nach drei Jahren waren es rund 60 Prozent. Bei rund der Hälfte der Personen schritt die Krankheit nach sechs bis zwölf Monaten weiter voran. Insgesamt konnte die Krankheit bei rund 62 Prozent der mit Immuncheckpointblockern Behandelten unter Kontrolle gebracht werden, ein objektives Ansprechen zeigte sich bei rund 54 Prozent. Nebenwirkungen erlitten knapp zwei Drittel der Behandelten, schwere Nebenwirkungen Grad 3 oder mehr traten bei rund 18 Prozent auf. 

Diese Überblicksstudie mit Meta-Analyse zeige, dass die Immuntherapie mit PD1- oder PD-L1-Checkpointblockern bei fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom ein dauerhaftes Ansprechen und klinisch bedeutsame Überlebensergebnisse bewirken könne, so die Einschätzung im Studienbericht. Sie könne bei dieser Erkrankung, die für ihre Aggressivität und hohe Metastasierungsrate bekannt sei, als eine wichtige therapeutische Option empfohlen werden und sollte bei fortgeschrittenen Tumoren schon frühzeitig im Krankheitsverlauf eingesetzt werden.

 

Quelle:

Aquino de Moraes FC et al. Efficacy and safety of PD-1/PD-L1 inhibitors in patients with Merkel Cell Carcinoma: a systematic review and Meta-analysis. BMC Cancer 24, 1357 (2024). https://doi.org/10.1186/s12885-024-13129-1

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 29.04.2025 13:39