Immun- und Chemotherapie bei fortgeschrittenem Thymuskrebs kombinieren

Nachricht vom 4.5.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Der Chemotherapie einen PD-L1-Blocker hinzuzufügen, kann die Prognose womöglich verbessern.

Bei fortgeschrittenem Thymuskarzinom ist die Prognose eher ungünstig. Der üblichen Chemotherapie in dieser Situation eine Immuntherapie mit einem sogenannten Checkpoint-PD-L1-Blocker hinzuzufügen, kann offenbar die Tumorantwort und damit womöglich auch die Prognose verbessern. Das geht aus den Ergebnissen einer japanischen Studie hervor, die kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet Oncology veröffentlicht wurde.

Der Thymus ist ein lymphatisches Organ, das sich im Brustbereich befindet und für die Vermehrung und Ausreifung der Lymphozyten verantwortlich ist. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Thymuskarzinome kommen selten vor, weshalb Studien bei dieser Erkrankung rar sind. An der aktuellen Studie, die an 15 Kliniken in Japan durchgeführt wurde, beteiligten sich Personen ab 20 Jahren, die an einem Thymuskarzinom im Stadium III oder IV erkrankt waren. Der Krebs hatte sich also bereits lokal großräumig ausgebreitet oder sogar schon Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in anderen Organen gebildet. Bei einigen war das Thymuskarzinom nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung wiedergekehrt. Der in dieser Situation üblicherweise anzuwendenden Chemotherapie wurde eine Immuntherapie mit einem bestimmten Checkpoint-PD-L1-Blocker hinzugefügt. Nach der Beendigung der Chemotherapie wurde die Immuntherapie mit dem PD-L1-Blocker allein weitergeführt, maximal zwei Jahre lang bzw. so lange, bis die Krankheit weiter voranschritt oder zu starke Nebenwirkungen auftraten.

Ein bedeutender Teil der Erkrankten sprach auf die Therapie an, der Tumor bildete sich in diesen Fällen deutlich zurück, und die Krankheit kam zumindest vorübergehend zum Stillstand. Die Nebenwirkungen waren in der Regel gut beherrschbar, therapiebedingte Todesfälle traten nicht auf.

Nach Ansicht der Studienautoren sei die Zugabe des Immuncheckpoint-PD-L1-Blockers zur Chemotherapie eine vielversprechende Behandlungsoption für Erkrankte mit Thymuskarzinom im späteren Stadium, die zuvor noch keine Therapie gegen den fortgeschrittenen Tumor erhalten oder einen Rückfall erlitten haben. 

 

Quelle:

Shukuya T et al. Activity and safety of atezolizumab plus carboplatin and paclitaxel in patients with advanced or recurrent thymic carcinoma (MARBLE): a multicentre, single-arm, phase 2 trial. Lancet Oncology 2025, 26(3):331-42

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Themen:

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 11.07.2025 13:37