Immun- plus Chemotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im metastasierten Stadium
Nachricht vom 02.02.2022
Der Tumor kann länger aufgehalten werden.
Patienten mit neu diagnostiziertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, der sich bereits in andere Organe mit Metastasen ausgebreitet hat, können offenbar davon profitieren, wenn sie mit einer Immuntherapie mit einem neuartigen PD-L1-Blocker in Kombination mit Chemotherapie behandelt werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie aus China, die kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet Oncology publiziert wurden.
An der Phase III-Studie GEMSTONE-302 nahmen 479 Patienten zwischen 18 und 75 Jahren teil, die an einem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom oder Nicht-Plattenepithelkarzinom der Lunge im Stadium IV erkrankt waren. Sie erhielten eine Immuntherapie mit einem PD-L1-Blocker in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie oder ein Scheinmedikament (Placebo) plus ebendiese Chemotherapie.
Bei der Zwischenanalyse nach einer Beobachtungszeit von rund acht Monaten zeigte sich in der Immun-Chemotherapiegruppe ein signifikant längeres Überleben, ohne dass die Krankheit weiter vorangeschritten war. Und auch in der endgültigen Analyse nach einer Beobachtungszeit von rund eineinhalb Jahren war das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter vorangeschritten war, in der Immun-Chemotherapiegruppe noch signifikant besser.
Die Häufigkeit schwerer Nebenwirkungen Grad 3 und 4 war in beiden Gruppen vergleichbar, die Nebenwirkungen gingen in erster Linie auf das Konto der Chemotherapie.
Bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs könne, unabhängig davon, wieviel PD-L1 der Tumor bildet, eine Immuntherapie mit einem neuartigen PD-L1-Blocker in Kombination mit Chemotherapie die Krankheit in klinisch bedeutender Weise verzögern, so die Studienautoren in ihrer Bewertung.
Quelle:
Zhou C et al. Sugemalimab versus placebo, in combination with platinum-based chemotherapy, as first-line treatment of metastatic non-small-cell lung cancer (GEMSTONE-302): interim and final analyses of a double-blind, randomised, phase 3 clinical trial. Lancet Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 14. Januar 2022, DOI:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(21)00650-1
Zur Nachrichtenübersichtsseite
Zuletzt aufgerufen am: 08.12.2023 16:14