Heller Hautkrebs: Wenn das Lippenrot betroffen ist
Plattenepithelkarzinome des Lippenrots breiten sich gern in Lymphknoten aus.
Plattenepithelkarzinome der Haut, die zum sogenannten hellen Hautkrebs zählen, können auch an der Lippe auftreten. Dabei macht es offenbar einen Unterschied, wo sich der Tumor befindet – am Lippenrot oder im Hautbereich der Lippe. Darüber berichteten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology.
In der Studie wurden rückblickend die Daten von 303 Patienten mit insgesamt 310 Plattenepithelkarzinomen der Lippe ausgewertet. In 138 Fällen befanden sich die Tumoren im Hautbereich der Lippe, in 172 auf dem Lippenrot. Bei Tumoren des Lippenrots ergab sich ein ungünstigerer Krankheitsverlauf als bei Tumoren im Hautbereich der Lippe: Das lokale Rückfallrisiko war höher, ebenso das Risiko für einen Lymphknotenbefall. Statistisch signifikant erwies sich das etwa fünffach erhöhte Risiko für Lymphknotenmetastasen bei einem Befall des Lippenrots.
Nach Ansicht der Studienautoren sollten Patienten, bei denen ein Plattenepithelkarzinom des Lippenrots vorliegt, einer engmaschigeren medizinischen Überwachung unterzogen werden, um eine Ausbreitung des Tumors rechtzeitig zu bemerken.
Quelle:
Wang D. M. et al. Association of Nodal Metastasis and Mortality With Vermilion vs Cutaneous Lip Location in Cutaneous Squamous Cell Carcinoma of the Lip. JAMA Dermatology, Onlinevorabveröffentlichung am 2. Mai 2018, doi:10.1001/jamadermatol.2018.0792
Zur Nachrichtenübersichtsseite
Basis-Infos für Patienten zum Thema Hautkrebs
Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs
Zuletzt aufgerufen am: 20.04.2021 22:19