Gestörter Stoffwechsel als Risikofaktor für Schilddrüsenkrebs
Nachricht vom 1.3.2022
Die Verteilung des Körperfetts spielt offenbar auch eine Rolle.
Übergewicht und Fettleibigkeit, sogenannte Adipositas, sind Risikofaktoren für einige Krebserkrankungen. Doch spielt, wie sich in der jüngeren Vergangenheit wiederholt herausstellte, nicht nur das absolute Gewicht, sondern auch die Verteilung des Körperfetts eine Rolle. Einmal mehr bestätigte sich das in einer Studie, in der der Zusammenhang zu Schilddrüsenkrebs untersucht wurde und deren Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention erschienen.
Bei der Korean Genome and Epidemiology Study handelt es sich um eine vorausschauende bevölkerungsbasierte Studie. 173.343 Teilnehmer ab 40 Jahren konnten dafür gewonnen werden. Als übergewichtig oder fettleibig galten Personen mit einem Body Mass Index (BMI) von ≥25 kg/m2. Erfasst wurden bestimmte Laborwerte und Gesundheitsparameter der Patienten, wie die Fettwerte im Blut, der Blutdruck, der Blutzuckerspiegel und der Taillenumfang. Lagen bei drei dieser Parameter krankhafte Werte vor, gingen die Wissenschaftler von einem ungesunden Stoffwechsel aus.
Wie sich zeigte, spielte ein solcher gestörter Stoffwechsel für die Entstehung von Schilddrüsenkrebs eine Rolle: Frauen mit ungesundem Stoffwechsel hatten ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs – unabhängig davon, ob sie normal- oder übergewichtig waren. Bei Männern wurde dieser Zusammenhang nicht beobachtet. Auch der Taillenumfang wirkte sich aus: Nicht-übergewichtige Frauen hatten beispielsweise bei einem hohen Taillenumfang ein höheres Risiko für Schilddrüsenkrebs als bei einem niedrigen Taillenumfang.
Offenbar gehe ein ungesunder Stoffwechsel unabhängig davon, ob Übergewicht vorliegt oder nicht, mit einem erhöhten Risiko für Schilddrüsenkrebs einher, so das Fazit der Studienautoren. Dabei komme dem Bauchfett (Taillenumfang) eine besondere Rolle zu.
Quelle:
Nguyen DN et al. Association of Metabolic Health and Central Obesity with the Risk of Thyroid Cancer: Data from the Korean Genome and Epidemiology Study. Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention, Onlinevorabveröffentlichung am 28. Januar 2022, https://doi.org/10.1158/1055-9965.EPI-21-0255
Zur Nachrichtenübersichtsseite
Zuletzt aufgerufen am: 29.11.2023 20:24