Erhaltende Chemotherapie bei fortgeschrittenem Nasenrachenkrebs

Nachricht vom 2.3.2022

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Eine Erhaltungstherapie nach vorherigem Ansprechen auf Chemotherapie kann die Überlebensaussichten verbessern.

Wenn bei neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Nasenrachenkrebs (Nasopharynxkarzinom) eine erste Chemotherapie anschlägt, kann es sich lohnen, eine Erhaltungschemotherapie anzuschließen. Dass sich dadurch die Überlebensaussichten verbessern lassen, zeigen die Ergebnisse einer in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlichten Studie.

An der Phase III-Studie nahmen 104 Patienten mit neu diagnostiziertem Nasenrachenkrebs teil, der sich bereits bei der Erstdiagnose mit Tochtergeschwülsten, sogenannten Metastasen, in andere Organe ausgebreitet hatte. Sie hatten auf eine Einleitungschemotherapie mit drei Wirkstoffen angesprochen, die in vier bis sechs Zyklen verabreicht worden war. Die Krankheit war dadurch unter Kontrolle gekommen. Nun erhielten sie entweder alle drei Wochen eine Erhaltungstherapie mit einem der drei Wirkstoffe oder als Kontrollgruppe beste supportive (unterstützende) Behandlung, bei der es darum geht, auftretende Beschwerden zu lindern und auf auftretende Ereignisse angemessen therapeutisch zu reagieren.

Nach einer Beobachtungszeit von knapp drei Jahren war die Krankheit bei 71 Prozent der Patienten der Gruppe mit bester supportiver Behandlung weiter vorangeschritten oder der Tod eingetreten. In der Erhaltungstherapiegruppe war dies bei 44 Prozent der Patienten der Fall. Das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter vorangeschritten war, war in der Erhaltungstherapiegruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe. Die Ansprechraten waren in der Erhaltungstherapiegruppe signifikant höher und das Ansprechen dauerte signifikant länger an.

Die häufigsten Nebenwirkungen, die während der Erhaltungstherapie auftraten, waren Blutarmut (Anämie), Hand-Fuß-Syndrom, Übelkeit und Erbrechen, chronische Erschöpfung (Fatigue) und Schleimhautentzündungen. Therapiebedingte Todesfälle traten nicht auf.

Laut dieser Studie könne eine Erhaltungschemotherapie bei Patienten mit metastasiertem Nasenrachenkrebs, die auf eine erste Chemotherapie ansprechen, die Prognose verbessern, so die Einschätzung der Studienautoren. 

 

Quelle:

Liu G-Y et al. Effect of Capecitabine Maintenance Therapy Plus Best Supportive Care vs Best Supportive Care Alone on Progression-Free Survival Among Patients With Newly Diagnosed Metastatic Nasopharyngeal Carcinoma Who Had Received Induction Chemotherapy. A Phase 3 Randomized Clinical Trial. JAMA Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 17. Februar 2022, doi:10.1001/jamaoncol.2021.7366

 

(kvk)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

 

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 21.09.2023 18:40