Doppelte Immuntherapie bei fortgeschrittenem nicht-klarzelligem Nierenkrebs

Nachricht vom 15.4.2025

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

In der Ersttherapie kann dadurch im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie das Überleben verbessert werden.

Bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-klarzelligem Nierenkrebs können mit einer Immuntherapie mit einem bestimmten Immuncheckpoint-PD1- und einem bestimmten CTLA-4-Blocker im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie mit einem Tyrosinkinasehemmer mit oder ohne Immuncheckpointhemmer bessere Überlebensaussichten erreicht werden. Das geht aus den Ergebnissen einer randomisierten Studie hervor, die in der Fachzeitschrift Annals of Oncology publiziert wurde.

Die Gruppe der nicht-klarzelligen Nierentumoren umfasst 20 verschiedene Untertumorarten, die in großen randomisierten Studien jedoch meist eher unterrepräsentiert sind. Nun wurden erwachsene Personen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-klarzelligem Nierenkrebs für eine Studie rekrutiert. Sie hatten zuvor noch keine Behandlung gegen den Nierentumor erhalten und wurden jetzt mit einer Kombination aus PD1- und CTLA-4-Blocker über vier Zyklen, gefolgt von einer Einzeltherapie mit PD1-Blocker behandelt oder erhielten die bisherige Standardtherapie.

Nach zwölf Monaten war die Überlebensrate in der mit der Kombination aus PD1- und CTLA-4-Blocker behandelten Gruppe signifikant besser als in der Standardtherapiegruppe: 78% der Behandelten waren noch am Leben, in der Standardtherapiegruppe waren es 68%. Auch die Ansprechrate war infolge der doppelten Immuntherapie höher. Das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, verbesserte sich durch die Immuntherapiekombination allerdings nicht. Es gab keine substanziellen Unterschiede zwischen papillären und nicht-papillären Tumoren. Besonders stark profitierten Personen, deren Tumor viel PD-L1 bildete. 

Die kombinierte Immuntherapie ging mit teils starken Nebenwirkungen einher, sodass mehr Personen in dieser Gruppe die Behandlung abbrechen mussten als in der Standardtherapiegruppe. Dennoch bewertete die Studiengruppe das Nebenwirkungsprofil als akzeptabel. Aus ihrer Sicht könne die kombinierte Immuntherapie Personen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-klarzelligem Nierenkrebs als Option in der Erstbehandlung angeboten werden.

 

Quelle:

Bergmann L et al. Prospective Randomised Phase-II Trial of Ipilimumab/Nivolumab versus Standard of Care in non-clear cell Renal Cell Cancer - Results of the SUNNIFORECAST Trial. Annals of Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 1. April 2025, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2025.03.016

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 29.04.2025 13:39