Die Operation bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ermöglichen
Nachricht vom 13.6.2025
Manchmal, wenn nicht-kleinzelliger Lungenkrebs nur grenzwertig operabel erscheint, kann eine Kombination von Chemo- und Immuntherapie den Tumor so verkleinern, dass der Eingriff möglich wird.
Nicht immer kann nicht-kleinzelliger Lungenkrebs bei der Diagnose als sofort operabel eingestuft werden – mitunter ist der Befund grenzwertig. Eine unterstützende neoadjuvante Chemotherapie, die mit einer Immuntherapie mit Immuncheckpoint-PD1- oder -PD-L1-Blockern verstärkt wird, kann in einem solchen Fall die Situation verbessern und die Operation ermöglichen. Das geht aus den Ergebnissen einer Kohortenstudie hervor, die in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurde.
In die Studie wurden 112 erwachsene Personen einbezogen, deren nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom als grenzwertig operabel diagnostiziert worden war. Es handelte sich um das Tumorstadium III mit einem Tumor T4 und Lymphknotenbeteiligung. Um die Aussichten für die Betroffenen, darunter 58 Frauen, zu verbessern, erhielten sie zunächst eine neoadjuvante platinbasierte Chemotherapie, die mit einer Immuncheckpointblockade kombiniert wurde. Eingesetzt wurde dabei ein PD1- oder ein PD-L1-Blocker.
84 Personen, also drei Viertel der so Behandelten, konnten anschließend operiert werden. Von ihnen erreichten gut 40% eine Tumorantwort auf die Therapie, 29% sogar ein komplettes Ansprechen. Die besten Ansprechraten erreichten Personen, deren Tumor viel PD-L1 bildete, den Angriffspunkt für die PD1/PD-L1-Blocker, sowie Personen mit einer hohen Tumormutationslast. Nach der Operation konnte die Hälfte der Betroffenen mehr als vier Jahre lang ohne weiteres Krankheitsereignis leben – am längsten diejenigen, bei denen der Tumor vollständig auf die Therapie angesprochen hatte.
Die neoadjuvante Behandlung mit Immuncheckpoint-PD1/PD-L1-Blockern in Kombination mit platinbasierter Chemotherapie könne bei Personen mit zunächst grenzwertig operablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs offenbar ein gutes Ansprechen erzeugen und dadurch die Operation ermöglichen, wodurch sich die Überlebensaussichten der Betroffenen erheblich verbessern. Dies müsse nun in weiteren Studien überprüft werden, so die Einschätzung im Studienbericht.
Quelle:
Ricciuti B et al. Neoadjuvant PD-1 and PD-L1 Blockade With Chemotherapy for Borderline Resectable and Unresectable Stage III Non–Small Cell Lung Cancer. JAMA Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 22. Mai 2025, doi:10.1001/jamaoncol.2025.1115
Zuletzt aufgerufen am: 09.07.2025 12:55