Chemo-Immuntherapie bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Nachricht vom 14.04.2022
Mit Vorteilen gegenüber anderer Therapiekombination.
Bei fortgeschrittenem, nicht-operablem nicht-kleinzelligem Nicht-Plattenepithelkarzinom der Lunge ist es vorteilhaft, wenn in der Erstbehandlung eine Chemotherapie mit einer Immuntherapie mit einem Checkpointblocker gegen PD1 oder PD-L1 kombiniert wird. Diese Kombinationstherapie schneidet in einer Meta-Analyse besser ab als eine Kombination von Chemotherapie und Angiogenesehemmer. Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse erschienen in der Fachzeitschrift Cancer Medicine.
Bislang, so die Studienautoren, seien nur wenige Studien veröffentlicht worden, in denen die beiden Kombinationstherapien direkt miteinander verglichen wurden. Die Forscher konnten in ihre Meta-Analyse die Daten aus 15 klinischen Studien einbeziehen, die insgesamt 6.561 Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Nicht-Plattenepithelkarzinom der Lunge umfassten. Die Studienteilnehmer hatten jeweils eine Ersttherapie mit einer Chemotherapie plus Immuncheckpointblocker oder Angiogenesehemmer oder Chemotherapie allein erhalten.
In der Analyse zeigte sich nach der Kombination von Chemotherapie und Immuncheckpointblocker eine Verbesserung des Gesamtüberlebens. Im Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, und in der Rate objektiven Ansprechens zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen, ebenso nicht im Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen Grad 3 oder mehr.
Diese Meta-Analyse zeige einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben für Patienten, die mit einem Immuncheckpointhemmer behandelt wurden. Weitere Studien zum Vergleich zwischen Immuncheckpointhemmer und Angiogenesehemmer seien nach Ansicht der Studienautoren notwendig.
Quelle:
Zhai J et al. First-line PD-1/PD-L1 inhibitors plus chemotherapy versus bevacizumab plus chemotherapy for advanced non-squamous non-small cell lung cancer: A Bayesian network meta-analysis of randomized controlled trials. Cancer Medicine 2022, DOI: 10.1002/cam4.4589
Zuletzt aufgerufen am: 29.11.2023 12:45