CAR-T-Zelltherapie wirkt bei multiplem Myelom
Nachricht vom 22.07.2021
Die Behandlungsergebnisse nach zwei Jahren zeigen ein gutes und anhaltendes Ansprechen.
Patienten mit einem nicht ansprechenden oder wiedergekehrten multiplen Myelom, die schon viele Therapien hinter sich haben, können seit geraumer Zeit mit einer sogenannten CAR-T-Zelltherapie behandelt werden. Nun liegen die ersten zwei-Jahres-Daten einer Studie vor, in der diese neuartige Behandlung mit Idecabtagene vicleucel (ide-cel) getestet wurde. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen Tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentiert.
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden T-Zellen aus dem Blut des Patienten gewonnen und mit einem Gen für eine Bindungsstelle (Antigenrezeptor, CAR) ausgestattet. Die Bindungsstelle zielt auf das B-Zell-Reifungsantigen ab, das auf der Oberfläche von Tumorzellen vorkommt. Werden die so veränderten T-Zellen den Patienten anschließend über eine Infusion zurückgegeben, können sie sich dank des Antigenrezeptors CAR an die Tumorzellen binden und die Immunantwort gegen den Krebs auslösen.
An der aktuellen Studie nahmen 140 Patienten mit multiplem Myelom teil, die bereits mindestens drei Therapien hinter sich hatten. 128 von ihnen erhielten ide-cel. 73 Prozent sprachen auf die Therapie an. Bei der Hälfte der Patienten war die Krankheit nach 8,8 Monaten nicht weiter vorangeschritten. Die Patienten, die eine höhere Dosis ide-cel erhalten hatten, wiesen sogar eine noch bessere Ansprechrate (81%) und ein längeres Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, auf (im Median mehr als ein Jahr), bei 39% von ihnen verschwand die Krankheit zunächst vollständig. Auch Patienten mit besonders hoher Tumorlast und vielen vorangegangenen Therapien sprachen auf die CAR-T-Zelltherapie an. Nach 15 Monaten waren 71% der Teilnehmer noch am Leben.
Offenbar, so die Interpretation der Studienautoren, lasse sich mit der CAR-T-Zelltherapie bei stark vorbehandelten Patienten mit multiplem Myelom ein dauerhaftes Ansprechen erreichen. Grundsätzlich können die CAR-T-Zellen im Körper lange aktiv bleiben und wirken, wenn es zu einem Rückfall des Myeloms kommt. Die CAR-T-Zelltherapie wird derzeit ausschließlich an spezialisierten Krebszentren durchgeführt, weil sie mit teils schweren Nebenwirkungen einhergehen kann, auf die gegebenenfalls rasch und wirkungsvoll reagiert werden muss.
Quelle:
Anderson LD et al. decabtagene vicleucel (ide-cel, bb2121), a BCMA-directed CAR T cell therapy, in relapsed and refractory multiple myeloma: Updated KarMMa results. Journal of Clinical Oncology 39, 2021 (suppl 15; abstr 8016); ASCO 2021
Zur Nachrichtenübersichtsseite
Zuletzt aufgerufen am: 02.06.2023 11:38