Bei Nierenkrebs mit Strahlentherapie behandeln
Nachricht vom 11.3.2025
In manchen Fällen kann eine stereotaktische Strahlentherapie eine gute Alternative zur Operation sein. Die Bestrahlung bringt den Tumor auch langfristig unter Kontrolle.
Nicht immer kann bei Nierenkrebs eine Operation durchgeführt werden, selbst wenn es die Therapie der Wahl wäre – etwa, weil die betroffene Person schon älter und nicht mehr fit genug für einen solchen chirurgischen Eingriff ist. In einem solchen Fall kann eine stereotaktische Strahlentherapie eine gute Alternative sein, wie sich jetzt in einer rückblickenden Untersuchung bestätigte. Berichtet wurde darüber in der Fachzeitschrift Journal Urology Oncology.
In der Studie wurden die Daten von Erkrankten aus mehreren Ländern einbezogen, die bei Nierenkrebs nicht operiert worden waren, sondern eine stereotaktische Strahlentherapie erhalten hatten. Bei dieser Form der Bestrahlung können die Strahlen punktgenau in den Tumor gelenkt werden. Dies ermöglicht zum einen die Anwendung hoher Strahlendosen für das Tumorgewebe und bewirkt zum anderen, dass das umgebende gesunde Gewebe von der Zerstörung durch die Strahlung weitgehend verschont bleibt. Die einbezogenen Personen waren im Durchschnitt Mitte Siebzig. In der Regel erhielten sie entweder eine Bestrahlungssitzung mit einer besonders hohen Dosis oder drei Sitzungen mit jeweils niedrigeren Dosen, aber eine höheren Gesamtdosis.
Mithilfe der Bestrahlung ließ sich eine gute lokale Kontrolle des Tumors erreichen, selbst nach fünf Jahren lag die Wahrscheinlichkeit für lokale Kontrolle bei 96 Prozent. Die Hälfte der Personen überlebte die Diagnose sechs Jahre und länger. Am Krebs selbst waren nach fünf Jahren nur acht Prozent der Erkrankten verstorben. Nebenwirkungen traten bei der Strahlentherapie erwartungsgemäß auf, sie waren allerdings in den meisten Fällen mild und gut beherrschbar.
Für die Erkrankten bedeutete die stereotaktische Strahlentherapie der Erhalt der Nierenfunktion, gleichzeitig konnte eine gute lokale Kontrolle über den Tumor hergestellt werden, so die Zusammenfassung im Studienbericht. Bei Personen, denen eine Operation nicht zugemutet werden könne, sei die Bestrahlung offenbar eine wirksame und meist verträgliche Alternative.
Quelle:
Abancourt L et al. Results of Stereotactic Body Radiation Therapy for Primary Renal Cell Carcinoma in a Large Multicenter Series. Journal Urology Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 6. Februar 2025, DOI: 10.1016/j.euo.2025.01.001
Zuletzt aufgerufen am: 21.03.2025 15:42