Bei fortschreitendem multiplem Myelom eine heilende Therapie?
Nachricht vom 15.6.2025
Womöglich ist mit einer bestimmten CAR-T-Zelltherapie Heilung möglich. Darauf deuten Langzeitergebnisse einer Studie.
Wenn ein multiples Myelom trotz der Therapien weiter voranschreitet bzw. immer wiederkehrt, sind die Überlebensaussichten eher ungünstig. Nun wurde mit der CAR-T-Zelltherapie jedoch eine neue Option entwickelt, die womöglich sogar zur Heilung führen kann. Das lassen neue Ergebnisse einer Studie vermuten, die nach einer längeren Beobachtungszeit in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurden.
In die Studie wurden 97 erwachsene Personen aufgenommen, die bei multiplem Myelom mindestens drei Therapien hinter sich hatten. Ihre Krankheit war jedoch immer weiter vorangeschritten, meist auch jeweils innerhalb weniger Monate, manchmal hatte sie gar nicht auf die Therapie angesprochen. Deshalb erhielten die Erkrankten eine bestimmte CAR-T-Zelltherapie.
Die Nachbeobachtungszeit in der Studie betrug mittlerweile rund fünf Jahre. 45 Personen, also 46 Prozent, waren noch immer am Leben. Bei 32 von ihnen war das multiple Myelom nach der CAR-T-Zelltherapie nicht mehr weiter vorangeschritten. Alle diese Personen hatten ein komplettes Ansprechen auf die Therapie erreicht – und das hielt offenbar auch fünf Jahre nach der Behandlung noch an.
Die Studiengruppe untersuchte weiterhin, welche Faktoren dazu beitragen, dass die CAR-T-Zelltherapie in diesen fortgeschrittenen Myelomfällen besonders gut wirken kann: Dazu gehörte unter anderem eine geringere Tumorbelastung zu Beginn der Therapie.
Womöglich könne ein Teil der stark vorbehandelten am multiplen Myelom Erkrankten durch die CAR-T-Zelltherapie geheilt werden, so die Schlussfolgerung im Studienbericht.
Quelle:
Jagannath S et al. Long-Term (≥ 5-Year) Remission and Survival After Treatment With Ciltacabtagene Autoleucel in CARTITUDE-1 Patients With Relapsed/Refractory Multiple Myeloma. Journal of Clinical Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 3. Juni 2025, https://doi.org/10.1200/JCO-25-00760
Zuletzt aufgerufen am: 09.07.2025 12:55