Bei Brustkrebsgenmutation und fortgeschrittenem HER2-negativem Brustkrebs: Therapie mit PARP-Hemmer vorteilhaft

Nachricht vom 27.05.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Eine Kombinationstherapie mit einem PARP- und einem Angiogenesehemmer kann im Vergleich zur Standardchemotherapie die Überlebensaussichten verbessern.

Frauen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Brustkrebs, bei denen eine Veränderung in einem der sogenannten Brustkrebsgene BRCA-1 oder 2 nachgewiesen wurde, können davon profitieren, wenn sie eine Kombinationstherapie mit einem PARP-Hemmer und einem Angiogenesehemmer erhalten. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die von der European Society for Medical Oncology, also der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie, veröffentlicht wurden. 

An der Phase 3-Studie beteiligten sich 203 Patientinnen mit metastasiertem HER2-negativem Brustkrebs, die eine BRCA-Mutation aufwiesen. Sie erhielten entweder die Standardchemotherapie, eine Kombination mit PARP-Hemmer und Angiogenesehemmer oder den PARP-Hemmer allein.

Unter der zielgerichteten Kombinationstherapie war das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, signifikant länger als bei der Standardchemotherapie. Auch wenn der PARP-Hemmer allein gegeben wurde, war das Überleben, ohne dass die Krankheit weiter voranschritt, signifikant länger als unter Chemotherapie, allerdings wiederum deutlich kürzer als bei der Kombination von PARP-Hemmer und Angiogenesehemmer. Das Gesamtüberleben verbesserte sich infolge der Therapie mit dem PARP-Hemmer ebenfalls, wenn auch nicht statistisch signifikant, sondern nur tendenziell. Allerdings machte es für das Gesamtüberleben keinen Unterschied, ob der PARP-Hemmer allein oder mit dem Angiogenesehemmer zusammen angewendet wurde.

Unter der zielgerichteten Therapie traten mehr Nebenwirkungen als unter der Standardchemotherapie auf, jedoch wurde die Behandlung in der Studie als beherrschbar eingestuft. Die Überlebensvorteile seien, so die Einschätzung im Bericht, dagegen deutlich.

 

Quelle:

Li H et al. VP2-2024: Fuzuloparib with or without apatinib in HER2- metastatic breast cancer (mBC) patients (pts) with germline BRCA1/2 mutations (gBRCA1/2m): A randomized phase III trial. ESMO, Online am 9. Mai 2024, DOI: https://doi.org/10.1016/j.annonc.2024.04.003

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 17.06.2024 15:59