InfoPoint MELANOM ist eine Plattform für Ärzt*innen, die sich schnell und gezielt über die neuesten Entwicklungen in der Melanomtherapie informieren möchten. Mit einer breiten Auswahl an Beitragsformaten, darunter Experteninterviews und Kongressberichte, bietet die Plattform speziell auf das Melanom zugeschnittene Inhalte. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für den Austausch sowie die Bereitstellung aktueller, praxisnaher und wissenschaftlich fundierter Informationen für Ärzt*innen aus Klinik, Forschung und Praxis.
Prof. Dr. Andrea Forschner (Tübingen) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Die Dermatoonkologin spricht auf dem Post-Chicago Melanom Meeting über derzeitige Herausforderungen in der klinischen Praxis und Fortschritte im Bereich Survivorship beim Melanom. So sollen neue Programme und Studien zur Therapieoptimierung und Verbesserung der Lebensqualität von Langzeitüberlebenden beitragen.
Prof. Dr. Elisabeth Livingstone (Essen) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Neue Entwicklungen in der adjuvanten Therapie des Melanoms: die Expertin stellt die aktuellen Ergebnisse der CheckMate-098 und COLUMBUS-AD-Studie vor und gibt Einblicke in zukünftige Behandlungsansätze, wie die Neoantigen-Therapie. Im Fokus ihrer Diskussion stehen zudem die Vor- und Nachteile der Immun- vs. zielgerichteten Therapie.
Prof. Dr. Carola Berking im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Die Expertin berichtet von neuen, immunologischen Behandlungsansätzen beim metastasierten Melanom. Im Fokus stehen die T-Zellrezeptor-modifizierte-T-Zelltherapie, Tumor-infiltrierende Lymphozyten und eine neue Tripletherapie. Außerdem geht es um die Therapieoptimierung zur Verminderung der therapiebedingten Toxizitäten.
Pressemitteilung: Fachgesellschaft ADO gibt Orientierungshilfe für frühzeitigen Sonnenschutz
Prof. Dr. med. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik am Universitätsklinikum Erlangen und 2. Vorstandsvorsitzende der ADO (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und der DDG), informiert darüber, weshalb es immens wichtig sein kann, über den UV-Index informiert zu sein und wie er sinnvoll zu nutzen ist, um das Hautkrebsrisiko zu verringern. Denn der Trend steigender Hautkrebserkrankungen ist immer noch ungebrochen.
Prof. Dr. Christoffer Gebhardt im Interview – Jahresauftakt-Tagung der ADO 2025
Die Behandlungsmöglichkeiten des fortgeschrittenen Melanoms haben sich in den letzten Jahren durch die Zulassung von Immuntherapien und zielgerichteten Therapien deutlich verbessert. Im Interview präsentiert Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) die neuesten Entwicklungen und stellt innovative Therapieansätze vor.
Dr. Teresa Amaral (Tübingen) im Interview – ESMO Congress 2024
Dr. Amaral berichtet, welche Themen derzeit für die Behandlung des malignen Melanoms besonders diskutiert werden. So gab es in diesem Jahr Updates zum Langzeitüberleben unter Immuntherapie oder zielgerichteter Therapie in der metastasierten Situation und Daten zur Sequenz dieser Regime. Zudem gibt es neue innovative Wirkstoffe und Entwicklungen in der Neoadjuvanz.
Durch eine neoadjuvante kombinierte Immuntherapie kann bei operablem Melanom im Stadium III oftmals auf die adjuvante Therapie verzichtet werden. Bei Uveamelanomen mit hohem Risiko für Fernmetastasen lohnt sich eine adjuvante kombinierte Immuntherapie. Und eine neuartige mRNA-basierte individualisierte Neoantigen-Therapie lässt aufhorchen. Im Gespräch werden die neuesten Ergebnisse vom ASCO Annual Meeting 2024 zum malignen Melanom vorgestellt und diskutiert.
29.08.2024 – In der dieser Episode des OnkoImpuls unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Lisa Zimmer (Essen) auf dem Post-Chicago Melanoma über ihre Studienhighlights vom ASCO 2024. Im Podcast spricht die Expertin über die neoadjuvante und adjuvanteTherapie des Melanoms und die Bedeutung dieser neuen Studien für den klinischenAlltag.
Leitlinien zum Melanom ‒ Relevante Neuigkeiten inklusive laufender Studien
Die Therapie des Melanoms hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Behandlungsmöglichkeiten stark verändert. Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Christoph Hoeller und Prof. Dr. Teresa Amaral geben einen Überblick über verschiedene Leitlinien und deren Empfehlungen zu Immuntherapie, zielgerichteter Therapie und (neo)adjuvanter Therapie in Erst- und Zweitlinie. Weiterlesen
Hirnmetastasierung beim Melanom
Bei Melanom-Patient*innen stellt die Metastasierung ins Gehirn, insbesondere der leptomeningeale Befall, ein ernstzunehmendes Problem dar. Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Jessica Hassel und Prof. Dr. Christoph Hoeller geben einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu diesem Thema und diskutieren die Behandlungsmöglichkeiten mittels Systemtherapie, Radiotherapie und deren Kombination. Weiterlesen
Erhalten Sie grundlegende Informationenzum Melanom und anderen Formen von Hautkrebs und entdecken Sie weiterführende Expertendiskussionen und -interviews, die verschiedene Aspekte dieser Erkrankung beleuchten. Neben dem Basiswissen erhalten Sie vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Therapieansätze und praxisnahe Erfahrungen aus dem klinischen Alltag.