Senologiekongress 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V., kurz DGS, setzt sich seit gut vier Jahrzehnten für die Brustgesundheit von Frauen ein. Das Besondere an der Fachgesellschaft ist die Interdisziplinarität, so kommen Experten aus Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Pathologie, plastische Chirurgie, Radiologie und Radioonkologie zusammen. Jährlich, in der Regel im Juni, organisiert die DGS den Senologiekongress, der als Plattform dient, fachliche Schwerpunkte zu setzen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen.

Brustkrebs zählt in Deutschland mit über 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr zur häufigsten weiblichen Krebserkrankung. Der stetige Austausch zur Prävention und Früherkennung sowie zu individuellen Behandlungsansetzen und Entwicklungen aus der Forschung ist daher unabdingbar. Ziel ist es, jeder Patient*in die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.   

Senologiekongress 2023

Vom 06. bis 08. Juli 2023 tagten Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen zu Vorbeugung, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms zum 42. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS).

Das Tagungspräsidium war hochkarätig besetzt: Neben der DGS-Vorsitzenden Prof.in Sara Y. Brucker (Tübingen), haben Prof. Dr. Jürgen Debus (Heidelberg) als Kongresspräsident, Prof.in Dr. Annette Lebeau (Lübeck) als Co-Kongresspräsidentin sowie Prof. Dr. Andreas Hartkopf (Ulm) als Kongresssekretär.

Einen Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses stellt das 20-jährige Jubiläum der zertifizierten Brustzentren dar. Im Jahr 2002 wurde das erste deutsche Brustzentrum gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. und der Deutschen Krebsgesellschaft im Rahmen eines Pilotprojektes zertifiziert.

Weitere Höhepunkte waren:

  • Vorträge zur Diagnostik und Therapie von benignen und prämalignen Läsionen
  • Vorträge zur operativen Therapie der Axilla nach neoadjuvanter Vorbehandlung
  • Vorträge zur Immunonkologie und Systemtherapie des HER2-low Mammakarzinom
  • Vorträge zur individualisierten Vorsorge und risikoreduzierenden Operationen bei Frauen mit familiärem Mammakarzinomrisiko
  • Sowie Sitzungen zu politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der onkologischen Versorgung in Praxen und Kliniken

 

Erfahren Sie mehr zu den präsentierten Daten in unsere Kongressberichterstattung.

Experteninterviews und Fachbeiträge für Ärzte

Experteninterviews für Patienten und Interessierte

Rückblick: Berichterstattung vom Senologiekongress

 
Unsere Kongressberichterstattung wird ermöglicht durch eine inhaltlich nicht einschränkende Unterstützung folgender Firmen:

Logo Amgen Logo astellas Logo Bayer Logo Bristol-Myers Squibb
Logo Celgene - BMS Logo Deciphera Logo Eisai Logo Exact Sciences
Logo Logo GSK Tesaro Logo Incyte Logo Janssen
Logo Lilly Logo MSD Logo Novartis Oncology Logo Pfizer
Sanofi Logo Servier Logo Takeda
Logo Takeda      

 

 

(js)

Bildnachweis Header: © Adobe Axel Kock 117251573

Quellen:

[1] Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V., Grußwort der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Senologie, https://www.senologiekongress.de/de/Programm/Grusswort_der_Vorsitzende_der_DGS_e_V_/ (abgerufen am: 3.06.2021)
[2] Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V., Grußwort des Tagungspräsidenten und der Co-TagungspräsidentInnen, https://www.senologiekongress.de/de/Programm/Grusswort_der_Tagungspaesidenten/ (abgerufen am: 3.06.2021)

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 17.08.2023

Zuletzt aufgerufen am: 11.12.2023 15:37