Die Autumn School für Medizinstudierende

Mit der „Autumn School für Medizinstudierende“ wollen wir Ihre Begeisterung für die Onkologie wecken – eines der sich am schnellsten entwickelnden Fächer in der Medizin. Krankenversorgung und Forschung sind eng verbunden und bieten Medizinstudierenden und jungen Mediziner*innen viele Herausforderungen. Die Onkologie ist immer interdisziplinär und erfordert Arbeiten in multiprofessionellen Teams. Kaum ein Fach bietet deshalb so vielfältige berufliche Möglichkeiten mit verschiedenen Fachgebieten und Tätigkeitsschwerpunkten, sowohl an Patient*innen als auch in der translationalen, Grundlagen- oder Versorgungsforschung.

In der Autumn School geben Ihnen führende Expert*innen der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Young Professionals vom 19. bis 20. Oktober 2023 detaillierte Einblicke in die Krebsmedizin. Erfahren Sie, wie Sie Ihre beruflichen Pläne und Visionen verwirklichen können – sei es in der experimentellen Grundlagenforschung oder in der täglichen interdisziplinären Versorgung, im stationären oder ambulanten Bereich, in Kooperation mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Patient*innenvertretungen und Selbsthilfe.

Die Autumn School für Medizinstudierende wird ab dem 5. Semester empfohlen.

Programm am Donnerstag, 19. Oktober 2023

9:00 -  9:45 Uhr

Check-in

9:45 - 10:00 Uhr


Begrüßung und Einführung
Dr. Johannes Bruns; Dr. Kathrin Heinrich, Dr. Matthias Mäurer

10:00 - 10:30 Uhr


Therapie: Strahlentherapie
Dr. Matthias Mäurer, Jena

10:30 - 11:00 Uhr


Diagnostik: Humangenetik/Molekulare Diagnostik
Beate Vajen (Hannover)/Prof. Dr. Philipp Jurmeister (München)

11:00 - 11:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

11:15 - 11:45 Uhr


Therapie: Medikamentöse Therapie/Immuntherapie
Dr. Kathrin Heinrich (München)

11:45 - 12:15 Uhr


Diagnostik: Bildgebung
Dr. Justin Ferdinandus (Köln)

 

12:15 - 12:45 Uhr


Therapie: Chirurgie
Dr. Judith Stoltz (Aachen)

12:45 - 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 - 14:00 Uhr


Vorstellung Neuroonkologie
Irina Mäurer (Jena)

14:00 - 14:15 Uhr


Tumorkonferenz: 1 Fall Neuroonkologie
alle

14:15 - 14:45 Uhr


Vorstellung Gastroenterologie
Dr. Jonas Staudacher (Berlin)

14:45 - 15:00 Uhr


Tumorkonferenz: 1 Fall Gastroenterologie
alle

15:00 - 15:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

15:15 - 15:45 Uhr


Vorstellung Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. Klaus Pietzner

15:45 - 16:00 Uhr


Tumorkonferenz 1 Fall Gynäkologie
alle

16:00 - 16:15 Uhr

Kaffee- und Teepause

16:15 - 17:15 Uhr


Berufliche Perspektiven: Niederlassung (BNHO)
YOU

ab 17:15 Uhr

Offene Diskussion zu den Themen des Tages - anschließend gemeinsamer Abend

Programm am Freitag, 20. Oktober 2023

8:45 - 9:00 Uhr

Eintreffen und Begrüßung

9:00 - 9:30 Uhr


Onkologische Pflege
Gabriele Knötgen (Aurich)

9:30 - 10:00 Uhr


Therapie: Palliativmedizin
Julia Wikert (München)

10:00 - 10:30 Uhr


Zusammenarbeit: Psychoonkologie
Beate Hornemann (Dresden)

10:30 - 10:45 Uhr

Kaffee- und Teepause

10:45 - 11:15 Uhr


Bedeutung Zertifizierung in der Onkologie
PD Dr. Simone Wesselmann (Berlin)

11:15 - 11:45 Uhr


Vorstellung Fertiprotect

Dr. Julia John (Bonn)

 

11:45 - 12:15 Uhr


Vorstellung Uro-Onkologie
Dr. Henning Plage (Berlin)

12:15 - 12:45 Uhr


Vorstellung Pädiatrische Onkologie
Dr. Richard Hauch (Hamburg)

12:45 - 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 - 13:40 Uhr


Berufliche Perspektiven: Akademische Forschung
Dr. Lena Conradi (Göttingen)

13:45 - 13:55 Uhr


Berufliche Perspektiven: Niederlassung
Dr. Marcus Schuler (Berlin)

14:00 - 14:10 Uhr


Berufliche Perspektiven: Industrie
Dr. Volker Herrmann (Hamburg)

14:15 - 14:45 Uhr

Podiumsdiskussion

ab 15:30 Uhr


Schlusswort, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Dr. Katharina Heinrich/Dr. Matthias Mäurer

Preise und Anmeldung

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Für die Teilnahme an der Autumn School erheben wir eine Gebühr von 50,00 Euro. Eine Erstattung ist möglich (siehe unten).

Wenn Sie an der Autumn School teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Katrin Hackl an. Sie steht Ihnen auch für Fragen gern zur Verfügung:

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Frau Katrin Hackl
Tel. 030 3229 329 36
E-Mail: hackl@krebsgesellschaft.de

Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich:
- Name, Vorname
- Straße, PLZ, Ort
- Mailadresse, Telefon-Nr.
- Immatrikulationsbescheinigung

Es folgt eine Bestätigungsmail mit weiterführenden Informationen und der Bankverbindung für die Teilnahmegebühr.

Erstattung der Teilnahmegebühr und von Reisekosten

Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. übernimmt die Reisekosten für Teilnehmende aus Berlin und Umgebung (bis 50 km Radius) nach tatsächlichem Aufwand maximal in Höhe der Kosten für eine Tageskarte ÖPNV Berlin und Brandenburg. Darüber hinaus werden allen anderen Teilnehmenden Reisekosten nach tatsächlichem Aufwand i. H. v. maximal 150,00 EUR erstattet (ÖPNV, Bahnfahrt 2. Klasse).

Ebenfalls kann die Teilnahmegebühr i. H. v. 50,00 EUR zurückgezahlt werden.

Voraussetzung hierfür ist eine Anwesenheit an beiden Tagen sowie die Einreichung einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung.

Alle Teilnehmenden erhalten vor Ort ein Formular, welches für die Teilnahmegebühr- und Reisekostenerstattung eingereicht werden kann.

Anreise und Übernachtung

Anreise

Unsere Geschäftsstelle liegt in der Nähe des Messegeländes und des Funkturms in Berlin-Charlottenburg:

Geschäftsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8 | 14057 Berlin

Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn bis Bahnhof Zoologischer Garten und dann den Bus M49 Richtung Heerstraße oder Reimerweg bis zur Haltestelle Kuno-Fischer-Straße.

Übernachtungen

Für den Zeitraum der Autumn School müssen ggf. anfallende Übernachtungen von den Teilnehmenden selbst reserviert, gebucht und bezahlt werden. Hotels finden Sie online über einschlägige Buchungsportale. Hotelreservierungen und -buchungen für die Autumn School können nicht über die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. als Organisatorin vorgenommen werden.

Kontakt

 

Für alle Fragen zum Programm und zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Bitte wenden Sie sich an

Frau Katrin Hackl
Tel. 030 3229 329 36
E-Mail: hackl@krebsgesellschaft.de