Eine hohe Konzentration an bestimmten Immunzellen im Krebsgewebe deuten auf ein gutes Ansprechen auf die Chemotherapie vor der Operation und eine bessere Prognose hin – jedoch nicht bei allen Tumortypen.
in höheres Lebensalter steigert bei papillärem Schilddrüsenkrebs offenbar nur dann das Risiko, an der Erkrankung zu versterben, wenn eine BRAF-Mutation in den Krebszellen vorliegt.
m Blut zirkulierende zellfreie DNA zeigt bei lokal fortgeschrittenem Enddarmkrebs offenbar die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall nach Chemostrahlentherapie und Operation an.
Eine Studie zeigt, dass Brustkrebspatientinnen mit frühem Tumor, der nur wenig HER2 ausbildet, nicht von einer zusätzlichen adjuvanten Therapie mit dem HER2-Antikörper Trastuzumab profitieren.
Humane Papillomviren spielen offenbar bei der Entstehung von hellem Hautkrebs eine Rolle. Sie könnten ein Trigger für die Krebsentstehung bei durch UV-Licht ausgelösten Schäden in den Hautzellen sein.