Immuntherapie bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs unter Alltagsbedingungen

Nachricht vom 06.04.2024

Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.

Auch im klinischen Alltag kann die Wirksamkeit bestätigt werden.

Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs, der bereits Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in anderen Organen gebildet hat und trotz einer platinbasierten Chemotherapie weiter voranschreitet, kann eine Therapie mit einem Anti-PD-L1-Antikörper zu Überlebensvorteilen führen. Dies gilt laut einer Studie aus Italien in der Fachzeitschrift European Journal of Cancer offenbar auch, wenn diese Behandlung außerhalb klinischer Studien unter normalen Klinikalltagsbedingungen durchgeführt wird.

In der Studie wurden rückblickend die Daten von 135 Patientinnen mit metastasiertem Gebärmutterhalskrebs ausgewertet, die an einem von zwölf italienischen Zentren behandelt worden waren. 42 Prozent von ihnen wiesen neben dem Gebärmutterhalstumor mindestens eine Begleiterkrankung auf, am häufigsten dabei Bluthochdruck. Bei allen war der Tumor trotz einer platinbasierten Chemotherapie weiter vorangeschritten, sie erhielten eine Immuntherapie mit dem Anti-PD-L1-Antikörper.

Bei knapp einem Drittel der Patientinnen sprach der Tumor vollständig oder teilweise auf die Behandlung an, bei weiteren 15 Prozent konnte die Krankheit stabilisiert werden. Bei den übrigen Patientinnen schritt der Tumor weiter voran. Dabei machte es für die Wirksamkeit der Immuntherapie keinen Unterschied, ob der Tumor viel oder wenig PD-L1 bildete. Die häufigsten Nebenwirkungen der Immuntherapie waren Blutarmut und chronische Erschöpfung (Fatigue).

Die Studie habe damit die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des Anti-PD-L1-Antikörpers bei Frauen mit voranschreitendem metastasiertem Gebärmutterhalskrebs auch außerhalb klinischer Studien bestätigt.

 

Quelle:

Tuninetti V et al. Real-life efficacy and safety of cemiplimab in advanced cervical cancer from a nominal use program in Italy: the MITO 44 study. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 30. März 2024, DOI:https://doi.org/10.1016/j.ejca.2024.114039

 

(KvK)

Zur Nachrichtenübersichtsseite

Zurück

Zuletzt aufgerufen am: 29.04.2024 17:00