Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Angaben zum Autor finden Sie am Ende des Beitrags.

Hautkrebs: So können Sie sich schützen

Hautkrebs: So können Sie sich schützen - Sonnenbrand vermeiden
Quelle: © Adobe sumnersgraphicsinc 9785675

Sonne schenkt gute Laune und Energie. Aber Vorsicht ist geboten vor zu viel Sonneneinwirkung: Die übermäßige UV-Strahlung der Sonne gilt als wichtigster Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Hier geben wir Ihnen Tipps, was Sie zur Hautkrebs-Vorbeugung tun können.

Was ist Hautkrebs und wie entsteht er?

Als Hautkrebs bezeichnet man ein breites Spektrum bösartiger Tumorerkrankungen, die an der Haut und den Schleimhäuten auftreten können. Medizinisch werden verschiedene Hautkrebstypen unterschieden, wie das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom, die dem weißen Hautkrebs zugeordnet werden, oder das Maligne Melanom, das auch schwarzer Hautkrebs genannt wird. Das Maligne Melanom stellt die am häufigsten tödlich verlaufende Form von Hautkrebs dar, während der weiße Hautkrebs deutlich bessere Heilungsaussichten aufweist.

Ein Übermaß an UV-Strahlung führt in den Hautzellen zu Schädigungen des Erbgutes und auf diese Weise zur Entstehung von Krebs. Die normalerweise entstehenden geringen Schäden können von DNA-Reparatursystemen behoben werden. Bei sehr intensiver und langer Sonneneinstrahlung mit anschließendem Sonnenbrand sind diese natürlichen Reparatursysteme des Körpers allerdings überlastet und die DNA kann nicht fehlerfrei repariert werden. Die Zellen mit derart geschädigter DNA können zu Krebszellen entarten. Gleichzeitig ist UV-Strahlung für die Bildung von Vitamin D in der Haut notwendig. Vitamin D ist wichtig für den Körper, es unterstützt den Kalziumhaushalt und den Knochenstoffwechsel.

Wie viel Sonneneinwirkung tut gut und wann ist ein Übermaß erreicht?

Diese Frage kann nicht allgemein beantwortet werden. Wie Prof. Rüdiger Greinert von der Klinik für Dermatologie in Buxtehude im Interview erklärt, ist die Festlegung, welcher Vitamin-D-Spiegel im Blut als ausreichend gilt, umstritten und individuell verschieden. Man habe sich nun darauf geeinigt, dass die Konzentration von 50 nmol/l eines bestimmten Vitamin-D-Metaboliten als wünschenswert gilt. Studien hätten gezeigt, dass eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung gesichert sei, wenn wir uns regelmäßig, aber nur für kurze Zeit mäßiger Sonneneinstrahlung aussetzen. „Für einen normalen Menschen in unseren Breitengraden, bei dem Hände, Arme und Gesicht nicht bedeckt sind, ist ein Spaziergang mittags zwischen 20 und 30 Minuten ausreichend um eine ausreichende Mengen an Vitamin D im Körper zu bilden“, sagt Greinert. Ein differenzierter, informierter Umgang mit UV-Strahlung ist gefragt!

Prävention von Hautkrebs

Zur Vorbeugung von Hautkrebs, der sogenannten primären Prävention, raten Hautärzte, intensive UV-Expositionen der Haut und insbesondere Sonnenbrände zu vermeiden.

Maßnahmen der sekundären Prävention zielen auf die Früherkennung von Hautkrebs: Auffällige Veränderungen der Haut sollen entdeckt werden, bevor sie eine Gefahr darstellen, also in einem frühen, möglichst noch symptomlosen Stadium der Erkrankung. Je früher Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Dies gilt in besonderem Maße für das maligne Melanom. Im frühen Stadium ist dessen Heilungsrate hoch, nimmt mit Fortschreiten der Erkrankung aber rasch ab.

Das können Sie selbst tun:

Hautkrebs - UV-Schutz
Quelle: © Adobe vimarovi 32855195
  • Reduzieren Sie die Anzahl der Sonnenbäder auf ein Minimum.
  • Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich langsam an die Sonne zu gewöhnen.
  • Der beste Schutz vor UV-Strahlung ist mit Kleidung zu erreichen. Eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille schützen die empfindlichen Regionen von Kopfhaut und Augen.
  • Alle ungeschützten Hautstellen sollten vor der Sonnenexposition großzügig mit einer Sonnencreme mit adäquatem Lichtschutzfaktor (SFP) eingecremt werden. Faustregel: Je heller der Hauttyp, desto geringer die Eigenschutzzeit der Haut und desto höher sollte der Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels sein.
  • Um den auf dem Sonnenschutzmittel angegebenen Lichtschutzfaktor (SFP) zu erreichen, müssen bei Erwachsenen für den gesamten Körper ca. 30 - 40 ml Lotion verwendet werden.
  • Baden und Schwitzen reduzieren auch bei wasserfester Sonnencreme nach einer Weile deren Schutzfunktion. Es empfiehlt sich, wasserfeste Sonnencreme zu verwenden, die Sie alle 2 Stunden erneut auftragen.
  • Säuglinge und Kleinkinder gehören nicht in die pralle Sonne. Kinder sollen bei starker Sonneneinstrahlung hautbedeckende Kleidung tragen.
  • Achten Sie auch schon im März und April auf ausreichenden Sonnenschutz. In den letzten Jahren führten die mit der Klimawandel zu begründenden Niedrig-Ozon-Werte bereits im Frühling zu einer hohen UV-Bestrahlung.

 

Von der Nutzung von Solarien raten Hautärzte ab, denn die dort eingesetzten künstlichen UV-Strahlen sind mit dem gleichen Risiko der Entstehung von Hautkrebs verbunden wie die natürliche Sonneneinstrahlung.

Sonne im Gebirge: Unterschätzte Gefahren für die Haut

Auch bei kalten Temperaturen kann die Sonne gefährlich werden – zum Beispiel beim Skifahren oder Wandern im Hochgebirge. Der Einfluss der Höhensonne wird oft unterschätzt: Mit zunehmender Höhe nimmt die UV-Strahlung zu. Indirekte Bestrahlung durch Reflexion der Sonnenstrahlen in Wasser und Schnee, die selbst bei leichter Bewölkung noch hoch ausfallen kann, verstärkt die UV-Exposition zusätzlich. Deshalb ist auch im Gebirge ein ausreichend hoher Lichtschutzfaktor Pflicht.

Individuelle Risikofaktoren

Neben der individuellen Verhaltensweise beeinflussen auch konstitutionelle Eigenschaften wie angeborene Muttermale (kongenitale Nävi) und der Hauttyp das Hautkrebs-Risiko. Angeborene Muttermale bergen das Risiko der Entartung, sie sind insbesondere für das maligne Melanom ein Risikofaktor.

Auch der Hauttyp stellt einen Risikofaktor dar. Ärzte unterscheiden je nach Helligkeit von Haut und Haar sowie der Empfindlichkeit gegenüber der Sonne sechs verschiedene Hauttypen. Insgesamt gilt, dass die Haut umso weniger UV-Strahlung verträgt, je heller sie ist. Das Risiko an Hautkrebs zu erkranken, ist für helle Hauttypen (Hauttyp I und II) größer als für dunkle Hauttypen.

Dr. Rüdiger Greinert im Interview

Quelle: © dkg-web.gmbh

Dr. Rüdiger Greinert erläutert unter anderem, warum Sonnencreme oft nur unzureichend Schutz vor Hautkrebs bietet, welche Verhaltensregeln Sie in der Sonne beachten sollten und wie Sie trotz Sonnenschutz Ihre Vitamin-D-Versorgung sicherstellen.

Literatur

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 2.0, 2021, AWMF Registernummer: 032/052OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hautkrebs-praevention/ (abgerufen am: 15.04.2021)

 

(ktsch/red)

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 30.05.2018

Weitere Informationen zu Hautkrebs:

Zuletzt aufgerufen am: 28.03.2024 15:56